Außenwände und Fassaden
In dieser Lerneinheit erfahren Sie Anforderungen, die üblicherweise an Außenwände und Fassaden gestellt werden. Diese sind im Klimaschutz, Schallschutz, Brandschutz sowie im statischen Bereich anzusetzen.
Die EBZ Akademie bietet Weiterbildungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft an. Dazu gehören z.B. Zertifikatslehrgänge zum/r Immobilienkaufmann/frau, zum/r geprüfte/n Immobilienfachwirt/in (EBZ/IHK) oder Arbeitskreise und Führungsforen zu den aktuellen Branchenthemen wie Digitalisierung, Quartiersmanagement oder Personalentwicklung.
In dieser Lerneinheit erfahren Sie Anforderungen, die üblicherweise an Außenwände und Fassaden gestellt werden. Diese sind im Klimaschutz, Schallschutz, Brandschutz sowie im statischen Bereich anzusetzen.
In dieser Lernheit erhalten Sie einen Überblick über typische Balkonsysteme, deren Aufbauten sowie energetische Aspekte, die im Kontext der Balkonsanierung zu beachten sind. Ebenso werden die Themen Brüstungshöhen und Geländer fokussiert.
Damit Wohnungen als barrierefrei oder barrierearm gelten, müssen bestimmte Vorgaben erfüllt sein. Diese Vorgaben sowie damit einhergehende Herausforderungen werden erläutert und Beispiele gezeigt.
Vom Keller bis zum Dach gibt es immer wieder auftretende Baumängel. Wie Sie diese richtig lokalisieren und instandsetzen, ist keine leichte Aufgabe. Fachkunde, Erfahrung und Geschick sind dafür wichtige Voraussetzungen. Diese Lerneinheit bringt Sie mit wichtigen und typischen Baumängeln in Berührung.
Dieser Kurs gibt Ihnen eine Einführung in das Bauordnungsrecht.Sie lernen die Grundstruktur der bauordnungsrechtlichen Anforderungen an ein Bauvorhaben kennen und machen sich mit den formellen und materiellen Anforderungen an die Baugenehmigung vertraut.
Dieser Online-Kurs ist Ihr Leitfaden für ein umfassendes Verständnis der Komplexität von Bauschäden. In spannenden Lektionen werden wir nicht nur einen tiefen Einblick in die dominierenden Ursachen für Bauschäden gewähren - wie Feuchtigkeitsprobleme, Materialunverträglichkeiten und Fehler bei der Gebäudepflege - sondern auch den bedeutsamen Aspekt des Bestandsschutzes thematisieren. Durch lebendige Fallbeispiele werden Sie in der Praxis auftretende Bauschäden besser erkennen & verstehen können.
In diesem E-Learning-Kurs erhalten Sie eine umfängliche Einführung in die Problematik von Bauschadstoffen, insbesondere Schimmel und Fogging. Thematisiert werden dabei die Ursachen, effektive Beseitigungsmethoden und erfolgreiche Kommunikation mit Mietern.
In diesem Lerninhalt geht es um: 1.Definition und Ziele von Nachhaltigkeit 2.Nationale und internationale Zertifizierungssysteme, diesbezügliche Kriterien und Anwendungsbereiche 3.Normativer Rahmen, Aufbau und Aussagefähigkeit von Ökobilanzen im Gebäude
Dieser Kurs geht auf die Grundlagen des Bauträgervertrages ein: es geht u.a. um Baubeschreibung, Beurkundung, Abnahme, Vergütung und Sicherheiten sowie Gewährleistung
In diesem Kurs lernen Sie die Besonderheiten von Bauzeichnungen kennen. Sie können anschließend Bauzeichnungen verwenden und die wichtigsten Informationen ablesen. In diesem Modul erwarten Sie folgende Inhalte: Grundlagen der Darstellungsformen, 2D und 3D Abbilungen sowie die Grundlagen der Darstellungen auf Bauzeichnungen
In diesem Kurs lernen Sie die Details von Bauzeichnungen kennen. Es geht um Formanforderungen an Pläne, typische Symbole der Bauzeichnung, Beschriftung und Dokumentation.
Veränderungen am Arbeitsplatz haben viele Gesichter – von Projektänderungen über neue Unternehmensziele bis zu Umstrukturierungen. Diese Veränderungen können verunsichern und Gefühle wie Angst oder Skepsis hervorrufen. Unser Kurs hilft Ihnen, den Übergang reibungslos zu gestalten. Sie lernen fünf typische Reaktionen und identifizieren Ihre Gefühle. Mit vier Strategien zeigen wir Ihnen, wie Sie Veränderungen annehmen, damit umgehen und sich auf das konzentrieren, was Sie beeinflussen können.
Bei der Errichtung von Neubauten aber auch bei Baumaßnahmen im Bestand ist die richtige Beurteilung des Baugrunds wichtig. Dessen Eigenschaften bestimmen die Auswahl der Fundamente, der Feuchtigkeitsabdichtung der erdberührten Bauteile sowie in durch Erdbeben oder Bergsenkung gefährdeten Lagen auch die Statik des Hauses.
Diese Lerneinheit bringt Sie mit den Grundlagen des Brandschutzes in Berührung.Sie lernen die verschiedenen Gebäudeklassen kennen und welche Bestimmungen bei Stützen, Wänden, Decken u.s.w. gelten. Dabei wird als Orientierung die Bauordnung von Nordrhein-Westfalen verwendet. Sie lernen weiterhin die Besonderheiten bei Neubauten und technische Lösungsmöglichkeiten kennen.
Dieses Lernvideo fokussiert die rechtlichen Rahmenbedingungen energetischer Anforderungen an Gebäude und dabei insbesondere bauphysikalische Funktionen der Gebäudehülle. Außerdem werden relevante Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf dargestellt.