zurück
Seminar

Zukunftstalk mit Paul Hock und Guido Sinn - CO₂-Preis & Handlungsdruck – Warum Energiemanagement jetzt sein muss

Termine/Orte

SVA015777
Online Mittwoch 12:00 – 13:00 Uhr
Teilnehmerpreis kostenlos Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Wirtschaftlicher Druck, politische Regulierung und gesellschaftliche Erwartungen wirken gleichzeitig auf die Wohnungswirtschaft ein. Ziel ist es, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Wohnungs- und Energiewirtschaft nicht nur wachzurütteln, sondern ihnen eine konkrete Orientierung zu geben: Was bedeutet es in der Praxis, jetzt zu handeln – und was kostet es, es nicht zu tun?

Die CO₂-Bepreisung wird real spürbar: Seit 2021 steigt der CO₂-Preis jährlich – von ursprünglich 25 € auf über 60 €/Tonne im Jahr 2026 und darüber hinaus. Diese Preisentwicklung trifft Vermieterinnen und Vermieter sowie Mieterinnen und Mieter direkt und macht energetische Sanierung sowie systematisches Energiemanagement zum ökonomischen Imperativ. Gleichzeitig wächst die Regulatorik und der Handlungsspielraum wird enger.

Klimaneutralität im Gebäudesektor ist medial und politisch hoch aufgeladen. Wer seine Klimastrategie aktiv und transparent gestaltet, gewinnt nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern auch gesellschaftliche Akzeptanz und Mitarbeitermotivation. Energiemanagement ist daher ein strategischer Hebel: Ob zentrale Überwachung, Steuerung oder Optimierung intelligentes Energiemanagement wird zum Wettbewerbsvorteil für Bestandshalter, die Wirtschaftlichkeit und Klimaziele verbinden wollen.

Inhalte

  • Der CO₂-Preis steigt – und mit ihm der wirtschaftliche Druck auf die Wohnungswirtschaft
  • Konkrete Zahlen: Was kostet Nicht-Handeln heute – und in Zukunft?
  • Warum viele Marktakteure noch zögern – und welche Risiken das birgt
  • Erfahrungsbericht BWB: Wie die frühere Nutzung der Energiemanagement-Software von Green Fusion mit 30 Heizungsanlagen ​frühes Handeln mit 30 Anlagen​ heute Wettbewerbsvorteile bringt
  • Mut zum Machen: Warum kleine Pilotprojekte bei der Digitalisierung des Heizungskellers besser sind als langes Planen
  • Appell an die Branche: Ins Doing kommen, Experimente wagen, lernen und skalieren

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten konkrete Praxiseinblicke, wie Projekte zum Energiemanagement wirtschaftlich tragfähig sind und eine Skalierung ermöglichen.
  • Sie erhalten Tipps, wie man der Schritt ins Tun gelingen kann.
  • Durch das Online-Angebot haben Sie die Möglichkeit von überall teilzunehmen.

Zielgruppe

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen
  • Mitarbeiter:in aus allen Unternehmensbereichen
  • Quereinsteiger:in

Termine/Orte

12:00 - 13:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Paul Hock
    ist Gründer und Geschäftsführer von Green Fusion, einem Unternehmen, das mit einer innovativen Energiemanagement-Software Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern digitalisiert und optimiert. Er besitzt einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Energietechnik) sowie einen Master in Strategie und Beratung. Berufliche Erfahrung sammelte er vor der Unternehmensgründung bei der Berliner Energieagentur, Capgemini in Frankreich und Uniper.

Downloads