Aktuelles
Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung mit 2 Stunden anerkannt.
Zielsetzung
Der moderne Holzbau wächst und die Vorteile des neuen und nachhaltigen Bauens zeigen auch die Transformationsprozesse beim Bauen selbst. Im Vergleich mit dem klassischen Massivbau hat der Holzbau auf der Baustelle jedoch seine ganz eigenen Anforderungen und gleichwohl Besonderheiten. Hierzu gehören ein professionelles Feuchtemanagement zur Verhinderung von teuren und langwierigen Schaden- und Mängelbehebungen.
Insbesondere Erfahrungen mit Schäden durch Wassereintritt lassen Versicherer vor einem Angebot genau auf die geplanten Schutzmaßnahmen schauen und schaffen dadurch Voraussetzungen an die Versicherbarkeit eines Holzbauprojektes. Experten aus der Forschung und der Versicherungswirtschaft berichten aus erster Hand über praxisbezogene Herausforderungen und Lösungen bei der Schadensprävention und wie diese von den Bau-Versicherern eingeschätzt werden.
Ihre Vorteile
- Kompetenz zum Erarbeiten eines Witterungsschutzkonzeptes
- Frühzeitige Planung und Zuordnung von Schutzmaßnahmen
- Empfehlungen zur Schadensprävention
- Erleichterter Zugang zu Versicherungslösungen
Kommunen und Partner der Koalition für Holzbau erhalten 20 % Rabatt auf den Teilnehmerpreis. Dieser wird automatisch nach Eingang der Buchung bei uns abgezogen.
Sonstiges
Datenschutzhinweis: Dieses Seminar wird von der Holzbau Akademie veranstaltet. Die Holzbau Akademie ist ein gemeinsames Projekt des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ), gemeinnützige Stiftung, Springorumallee 20, 44795 Bochum und der Koalition für Holzbau | Deutschen Agentur für Politikberatung GmbH, Friedrichstraße 79, 10117 Berlin. Im Rahmen der Seminarorganisation und -durchführung verarbeiten beide Partner personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO.