zurück
Seminar

Was ist nur mit meinem Mieter los? – Umgang mit Verwahrlosung und seelisch kranken Mietern

Termine/Orte

SVA014189
Bochum
Teilnehmerpreis 400,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Vom Leben überforderte Mieter/innen leben oft in verwahrlosten Wohnungen. Dies führt zu einer enormen wirtschaftlichen und sozialen Belastung Ihres Quartiers: Müll und Geruch sind für die Nachbarn/innen schwer zu ertragen, Kinder werden geängstigt, Gesundheitsrisiken bestehen – von den Instandsetzungskosten ganz zu schweigen. Auch wenn die Zahl der verhaltensauffälligen Mieter/innen gering ist, der zeitliche Aufwand und die nervliche Belastung sind oft immens.

In diesem Seminar lernen Sie einzuschätzen, ob und wie einem "verwahrlosten/r" Mieter/in geholfen werden kann. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Verwahrlosung gemeinsam mit dem/r Mieter:/n bekämpfen und eine Verschlimmerung der Situation vermeiden können.

Inhalte

  • Typen und Ursachen von Verwahrlosung
  • Typische Fehler im Umgang mit verwahrlosten Mietern/innen
  • Herausforderung „Messiehaushalt“ – Krankheitsbild und Hilfestellungen
  • Belästigung der Nachbarschaft – Konfliktlösungsstrategien
  • Wo fängt Hilfe an und wo hört Sie auf?
  • Unterstützung durch Beratungsstellen und soziale Einrichtungen

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten konstruktive Lösungen im Umgang mit verwahrlosten Mietern/innen.
  • Sie lernen auch in Konfliktsituationen einen ruhigen Kopf zu bewahren.
  • Um eine angenehme und effektive Arbeitsatmosphäre zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/in aus der Bestandsbewirtschaftung
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Quartiersmanagement
  • Sozialarbeiter/in 

Termine/Orte

09:30 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum

Trainer/-in

  • Annett Martin
    ist Diplom-Sozialpädagogin, Coach und zertifizierte Mediatorin und seit mehr als 15 Jahren in der Wohnungswirtschaft tätig. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Konzepte und Strukturen für eine gelingene Nachbarschaft zu entwickeln und umzusetzen. Sie unterstützt die Quartiersarbeit darin, Netzwerke aufzubauen und zu strukturieren sowie die Arbeit mit Ehrenamtlichen zu stärken und zu begleiten. Frau Martin hat das Projekt „Schlichten für gute Nachbarschaft“ entwickelt.
  • Ingo Michler
    ist Sozialpädagoge M.A. und hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen, insbesondere im Übergangsbereich Klinik - Übergangswohnheim oder Privatwohnen, Wohngruppenbegleitung. Aktuell seit mehr als 8 Jahren bei piano e.V. verantwortlich für den Bereich Unterbringung Geflüchteter und deren Sozialberatung sowie für die Beratung bei Verwahrlosungserscheinungen bei der GWG der Stadt Kassel.