zurück
Seminar

Strom vom Dach sinnvoll nutzen: Aber wie? - Mieterstrom, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung oder Volleinspeisung

Termine/Orte

SVA013719
Online Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerpreis 120,00 € Fördermöglichkeiten 2 MaBV-Stunden (Immobilienmakler) 2 MaBV-Stunden (Wohnimmobilienverwalter)
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

"Die Zeit des reinen Vermietens ist vorbei”, sagte Oliver Zier, Geschäftsführer der gwg wuppertal kürzlich. Wohnungsunternehmen müssten alternative Einnahmequellen finden, um Modernisierungen und die Dekarbonisierung der Bestände finanzieren zu können, sagt Zier weiter. Damit hat er einen Nerv getroffen. Viele Wohnungsunternehmen schauen sich nach alternativen Geschäftsmodellen um. Eines davon ist der Mieterstrom, den wir in diesem Online-Seminar gemeinsam genauer unter die Lupe nehmen. Die Experten erklären, wie das Konzept Mieterstrom funktioniert, welche Vor- und Nachteile es für Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter gibt, welche wirtschaftlichen Potentiale hier schlummern und wie die Abrechnung von Mieterstrom unkompliziert funktionieren kann.

Inhalte

  • Wie funktioniert Mieterstrom?
  • Vorteile für Mieter und Vermieter
  • Wirtschaftliche Potenziale von Mieterstrom
  • Effiziente Planung, Finanzierung und Umsetzung von Solaranlagen
  • Unkomplizierte Abrechnung von Mieterstrom

Ihre Vorteile

  • Sie erfahren, wie Sie Mieterstrom für sich effizient nutzen können.
  • Sie haben die Chance, sich mit weiteren Expertinnen und Experten aus der Branche zu vernetzen.
  • Durch das Online-Angebot ist eine Teilnahme von überall möglich. 

Zielgruppe

  • Geschäftsführung/Vorstand
  • Leiter/in Bestandsmanagement
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Bestandsmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanager/in

Sonstiges

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an akademie@e-b-z.de

Durchführungshinweis:

Die Online-Veranstaltung ist eine interaktive Veranstaltung, die Ihre Mitarbeit benötigt. Damit können wir den größtmöglichen Mehrwert für Sie bieten. Ihre Fragen an die Referent/innen können Sie im öffentlichen Chat oder über das Mikrofon formulieren. Die Moderatorin wird alle Fragen aufgreifen und an die Referent/innen weiterleiten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und der Chat wird nach Ende der Veranstaltung gelöscht, sodass wir den Datenschutz einhalten.

Technischer Hinweis:
Das Online-Seminar wird über Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:

  • Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
  • die Anwendung Zoom, damit Sie alle Funktionen nutzen können

Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Termine/Orte

14:00 - 16:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Christian Meitinger

    unterstützt seit 2021 Unternehmen auf dem Weg zu CO2 Net-Zero. Nach Stationen bei Climate Partner u. Anthesis ist er seit Juni Kundenbetreuer bei Ampeers Energy u. hilft der WoWi bei der Entwicklung der Klimastrategie, der Umsetzung der Dekarbonisierungsprojekte u. dem Start neuer Geschäftsmodelle.

  • Moritz Günther

    hat Maschinenbau (TUM) mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und Elektromobilität studiert. Er hat mehr als drei Jahre Erfahrung in der Begleitung von Mieterstrom-Projekten in SaaS-Onboardings und FullService-Modellen. Aktuell ist er Kundenberater und Projektingenieur bei AMPEERS ENERGY.