zurück
Qualifizierungsprogramm

Serielle Sanierung in der Wohnungswirtschaft

Termine/Orte

LEG001647
Blended-Learning -
Teilnehmerpreis 3.200,00 € Fördermöglichkeiten 20 MaBV-Stunden (Wohnimmobilienverwalter)

Zielsetzung

Die Wohnungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Ehrgeizige Klimaziele, steigende Baukosten und der Druck, bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Gerade jetzt müssen Wohnungsunternehmen mehr denn je handeln – um den Klimafahrplan einzuhalten und den Sanierungsstau im Bestand wirksam aufzulösen. 

Ein zukunftsweisender Ansatz ist die serielle Sanierung – mit vorgefertigten Elementen, standardisierten Prozessen und kürzeren Bauzeiten. 

In unserem Qualifizierungsprogramm erwerben Sie praxisnah die Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Sanierungsprojekte benötigen. Ob klassisch oder seriell – Sie arbeiten an Ihrer eigenen Projektidee und entwickeln Schritt für Schritt einen individuellen Fahrplan für den bestmöglichen Ansatz in Ihrem Unternehmen. 

Inhalte

  • Einstieg: Serielles Sanieren verstehen und vom klassischen Vorgehen abgrenzen
  • Technik: Baualtersklassen, Bauwerksdiagnose und Baustoffe praxisnah kennenlernen
  • Bestandsaufnahme & Objektauswahl im eigenen Portfolio
  • Bauprojektmanagement: Zeit, Baukostenkalkulation, Risiken und digitale Tools
  • Stakeholder überzeugen: Vorstand, Mieter:innen und Partner:innen einbinden
  • Förderung & Recht kompakt: BEG, KfW, VOB & Besonderheiten bei der Ausschreibung von Gesamtvergaben (Rahmenvereinbarung GdW)
  • Projektarbeit: Entwicklung eines eigenen Projektfahrplans

Ihre Vorteile

  • Die Qualifizierung erfolgt praxisnah durch Exkursionen, Praxisbeispiele und direkten Anbieteraustausch.
  • Sie entwickeln neue Kompetenzen im Projektmanagement und in der Mieterkommunikation.
  • Sie erlangen einen optimalen Lerntransfer durch die geleitete Projektarbeit.

Zielgruppe

  • Projektleiter:innen, Bauleiter:innen
  • Technische Leiter:innen, Architekt:innen
  • Immobilientechniker:innen
  • Quereinsteiger:innen

Termine/Orte

Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 15.04.2026
    09:00 - 12:30 Uhr
  • Donnerstag, 16.04.2026
    09:00 - 12:30 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Dienstag, 05.05.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 06.05.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 07.05.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Dienstag, 09.06.2026
    09:00 - 12:00 Uhr
  • Mittwoch, 10.06.2026
    09:00 - 12:30 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 08.07.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 09.07.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 19.08.2026
    09:00 - 12:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 16.09.2026
    09:00 - 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 17.09.2026
    09:00 - 17:00 Uhr

Trainer/-in

  • Andrea Krisemendt

    ist Teamleitung Learning & Development und verantwortet alle fachlichen Weiterbildungen – insbesondere Qualifizierungsprogramme und Zertifikatslehrgänge – bei der EBZ Akademie in Bochum. Darüber hinaus ist sie aktiv als Aufsichtsrätin bei einer Bochumer Genossenschaft und im Prüfungsausschuss IHK Mittleres Ruhrgebiet der Immobilienfachwirte. Als Wirtschaftspsychologin liegt ihr das lebenslange und praxisnahe Lernen am Herzen.

  • Prof. Dr.-Ing. Armin Just
    ist ausgebildeter Bauingenieur und lehrt als Professor an der EBZ Business School Bautechnik und Baukonstruktion. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Baustofftechnologie, Bauphysik sowie nachhaltiges Bauen. Er arbeitet als Gutachter im Bereich der Bauschadensanalysen und Instandsetzungskonzepte.
  • Dr. Burkhard Touché
    ist Diplom Volkswirt und zertifizierter Fachtrainer und Fördermittelberater. Er war von 1998-2022 bei der KfW im Bereich der inländischen Förderung tätig und leitete dort auch die KfW Akademie für inländische Förderung der KfW. Seit vielen Jahren schult er schwerpunktmäßig zu den Fördermitteln für die Immobilienwirtschaft.
  • Chantal Diana Ender
    Als Impulsgeberin, Trainerin und Coach begleitet Chantal Diana Ender Führungskräfte und Teams rund um Kommunikation, Veränderung und Entwicklung. In Verbindung mit den Bereichen Unternehmenskultur und Transformation legt sie besonderen Wert auf Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, Zukunftskompetenzen sowie persönliche und organisationale Entwicklung. Chantal Diana Ender ist Diplom-Kauffrau und systemischer Coach und verfügt über langjährige internationale Praxiserfahrung in Fach- und Führungspositionen.
  • Fabian Viehrig
    ist seit 14 Jahren im GdW aktiv. Heute leitet er den Bereich Bauen und Technik. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bau an der TU Berlin studiert. Herr Viehrig war vor der Tätigkeit im GdW u.a. im Bereich Gewerbebau, aber auch fachfremd im Projektmanagement E-Commerce bei Daimler Chrysler tätig. Im GdW befasst er sich neben den Aufgabenstellungen des seriellen Bauens und Sanierens mit Themen wie bspw. Trinkwasserhygiene, Nachhaltigkeit, Gefahrstoffen und E-mobilität.
  • Isabelle Bothe
    ist Referentin für Bauen, Umwelttechnik und Normung beim VdW Rheinland Westfalen.
  • Janina Wrobel

    ist MSc in Immobilienmanagement mit über zehn Jahren Branchen-Erfahrung und Prokuristin bei der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH. Sie leitet seit 2022 den Bereich Portfoliomanagement und unterstützt die Wohnungswirtschaft bei Investitionen und Bestandsanalysen. Zudem ist sie als Dozentin für Führungskräfte an IHK, EBZ und Verbänden tätig.

  • Prof. Dr. Katharina Böhm
    war über 10 Jahre in leitenden Funktionen im Bereich Recht eines internationalen Baukon-zerns tätig. Dabei hat sie auch Organisationsentwicklungs- und Change Projekten mitgestal-tet. Seit 2009 ist Frau Böhm Partnerin einer Kanzlei mit den Schwerpunkten Immobilienent-wicklung und Gesellschaftsrecht. Seit 2021 ist sie Professorin für Genossenschaftsrecht und genossenschaftliches Prüfungswesen am EBZ.
  • Nico Gorsler

    verantwortet als Teamleiter den Wohnungs- und Baubereich im Kompetenzzentrum Serielles Sanieren der dena. Er ist Diplomingenieur (Architektur) mit Kenntnissen im Immobilienmanagement und Erfahrung im Bereich der Prozess- und Ressourcenoptimierung.

  • Robert Raschper

    berät im Kompetenzzentrum Serielles Sanieren seit 4 Jahren verschiedenste Bestandshalter von MFH und unterstützt bei allen Fragen zu Fördermitteln. Dabei nutzt er als Wirtschaftswissenschaftler seine Vorerfahrung aus der Organisationsentwicklung und der Begleitung von Veränderungsprozessen.

  • Prof. Dr. Ing. Viktor Grinewitschus
    ist Professor für technische Gebäudeausrüstung und Energiefragen der Immobilienwirtschaft sowie Prorektor für Forschung an der EBZ Business School. Er forscht seit 30 Jahren bei der Fraunhofer-Gesellschaft und später bei der EBZ Business School zu intelligenten Gebäudesystemen und Energieversorgungskonzepten für Immobilien. Zudem ist er einer der führenden Experten für Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik.