zurück
Seminar

Schallschutz im Holzbau: Anspruch, Aufwand – und was er wirklich kostet

Termine/Orte

SVA014643
Online - Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr Freitag 09:00 – 11:00 Uhr
Teilnehmerpreis 270,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Aktuelles

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung mit 2 Stunden anerkannt.

Zielsetzung

Das Seminar beleuchtet den Schallschutz im modernen Holzbau zwischen steigenden Anforderungen und dem Anspruch an wirtschaftliche Bauweisen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wann akustische Anforderungen echte Kostentreiber sind – und wann nicht und wie man zum „Einfach Bauen“ im Bereich des Schallschutzes kommen kann. Im Fokus stehen dabei innovative Deckenkonstruktionen, realitätsnahe Bewertungskriterien wie die Trittschallbewertung mit erweiterten Frequenzbereichen sowie deren Einfluss auf Nutzerzufriedenheit und Investitionssicherheit. Besonderes Augenmerk gilt den Wohnungstrenndecken im mehrgeschossigen Holzbau.
Das Seminar wird in zwei Teilen an zwei verschiedenen Tagen angeboten mit jeweils zwei Stunden, in denen Raum und Zeit für Ihre Fragen bleibt.

Inhalte

 Anforderungen & Wahrnehmung

  • Definition von Anforderungen im Schallschutz
  • Subjektive Beschreibung der Geräuschwahrnehmung
  • Ableitung nutzerorientierter Kenngrößen
  • Möglichkeiten zum „Einfach-Bauen-Standard"

Konstruktionen & Kosten

  • Vergleich: Balkenlagen, Massivholzdecken und Stahlbetondecken
  • Welche Konstruktion erzielt welches Schallschutzniveau zu welchen Kosten?
  • Können Konstruktionen mit Mindestschallschutz positiv wahrgenommen werden?

Materialwahl & Praxisbeispiele

  • Wichtige Materialparameter für Deckenlösungen
  • Bewertung hybrider Systeme (Holz-Beton) und Modulgebäude
  • Neue Erkenntnisse im Holzbau-Schallschutz (z. B. Aufzugschächte in Holzbauweise)

Zielgruppe

  • Projektentwickler, Bauträger
  • Bauherren, Wohnungsbauunternehmer
  • Planer, Architekten, Sachverständige, Projektmanager
  • Kommunale Vertreter

Sonstiges

Datenschutzhinweis: Dieses Seminar wird von der Holzbau Akademie veranstaltet. Die Holzbau Akademie ist ein gemeinsames Projekt des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ), gemeinnützige Stiftung, Springorumallee 20, 44795 Bochum und der Koalition für Holzbau | Deutschen Agentur für Politikberatung GmbH, Friedrichstraße 79, 10117 Berlin. Im Rahmen der Seminarorganisation und -durchführung verarbeiten beide Partner personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO.

Termine/Orte

13:00 - 15:00 Uhr
Online
09:00 - 11:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Adrian Blödt
    ist Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH), Bauphysiker (M.BP) sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Zimmererhandwerk. Er leitet ein Ingenieurbüro für Bauphysik mit dem Schwerpunkt auf Schall- und Feuchteschutz sowie ein Zimmereiunternehmen in der Oberpfalz. Als Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen und Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen bringt er fundierte wissenschaftliche Expertise und langjährige praktische Erfahrung zusammen. Als Präsident des Holzbau Deutschland Instituts engagiert er sich zudem für die Weiterentwicklung, Normung und Forschung im Holzbau.