zurück
Seminar

PV-Anlagen und Mieterstrom in Wohnungsgenossenschaften. Rechtslage und Besonderheiten

Termine/Orte

SVA014441
Online Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Mit speziellem Fokus auf die Besonderheiten in Wohnungsgenossenschaften: In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen für die Installation von Photovoltaikanlagen und die Nutzung von Mieterstrom. Zusätzlich werden die rechtlichen Besonderheiten erklärt, die bei der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und bei Mieterstromprojekten zu beachten sind. Um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Projekte zu schaffen, werden ergänzend dazu die steuerlichen und wirtschaftliche Aspekte beleuchtet, die für Wohnungsgenossenschaften gelten.

Inhalte

  • Rechtsrahmen für PV-Anlagen: Von Netzanschluss bis Förderung, Besonderheiten für Wohnungsgenossenschaften
  • Mieterstrommodelle: Rechtliche und technische Anforderungen, Herausforderungen und Chancen
  • Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Abgrenzung vom Mieterstrom, rechtliche Voraussetzungen und Realisierungsoption
  • Integration in den Mietvertrag: Vertragsgestaltung und Abrechnungsmodelle für Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
  • Steuerliche und wirtschaftliche Aspekte: Preisgestaltung, steuerrechtliche Fallstricke und wirtschaftliche Bewertung für Genossenschaften

Ihre Vorteile

  • Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen und Mieterstrommodelle in Wohnungsgenossenschaften – einschließlich Netzanschluss und Fördermöglichkeiten.
  • Sie lernen praxistaugliche Konzepte zur Finanzierung und Abrechnung kennen. Dazu gehören aktuelle Informationen zur Preisgestaltung und Abrechnung sowie zu möglichen steuerrechtlichen Problematiken.
  • Sie lernen, wie Sie Haftungs- und Eigentumsfragen bei der Nutzung von PV-Anlagen rechtssicher regeln.

Zielgruppe

  • Vorstände von Wohnungsgenossenschaften
  • Leiter/in Technik
  • Leiter/in Bestand

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Christina Wohlgemuth
    ist seit 2014 Rechtsanwältin in der Kanzlei NÜMANN + SIEBERT in Karlsruhe und berät schwerpunktmäßig im Bereich Erneuerbare Energien. Sie berät insbesondere zu konkreten PV-Lösungen vor Ort in Mehrpersonenkonstellationen sowie deren vertraglicher Umsetzung.