zurück
Seminar

Praxis-Check Mieterstrommodelle für genossenschaftliche und öffentliche Wohnungsbaugesellschaften

Termine/Orte

SVA014321
Online Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 250,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Das Seminar bietet einen praxisorientierten Leitfaden und wertvolles Entscheidungswissen zur Planung und Realisierung von Mieterstromprojekten, speziell für genossenschaftliche und öffentliche Wohnungsunternehmen. Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmer/innen die richtige Auswahl des Mieterstrommodells und des Messkonzeptes kennen.
Es werden Leitplanken zur Optimierung der Anlagengröße und zur Nutzung eines Anlagensplittings sowie die Festlegung der eigenen Leistungen bei der Zusammenarbeit mit Partnern vermittelt. Typische Fallstricke, wie die Sicherung der Teilnehmerquote, der Messstellenumbau bei Teilnehmerwechsel und die Vermeidung von Preisrisiken, werden erläutert und Gegenmaßnahmen aufzeigt. Darüber hinaus wird die Einbindung der Photovoltaik-Anlagen in ein Gesamtsystem einschließlich Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur, behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den relevanten steuerlichen Aspekten für die Zielgruppe – von der Errichtung der Anlage bis zum Betrieb – unter Berücksichtigung von Einnahmen und Abschreibungen. Zielgruppe sind Entscheidungsträger wie Projektentwickler als auch Geschäftsführungen.

Inhalte

  • Praxisbezogene Beispiele zur Darstellung der Besonderheiten der Modelle, inkl. der neuen Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und §14a EnWG
  • Erläuterung der typischen Fallstricke an Praxisbeispielen und Aufzeigen von Handlungsoptionen zur Vermeidung bzw. zur Risikoreduktion
  • Vertiefungen zum Messkonzept und zur Integration in ein Gesamt-Energiekonzept unter Berücksichtigung flexibler Lasten (§14a EnWG)
  • Steuerrecht in der Praxis von Einrichtung bis Alltagebetrieb: Umsatzsteuer beim Kauf und Abschreibung von Stromerzeugern, Gewerbesteuer, Stromsteuer, KWK-, Offshore-, StromNEV-Umlage
  • Rechtlichen Fallstricke insbesondere bei Steuerprivilegien, Umsatzsteuer und Abschreibungen für Genossenschaften und öffentlichen Wohnungswirtschaftsunternehmen
  • Kosten-Umlage auf Mieter: Möglichkeiten und Grenzen
  • CO2-Bilanzen im Mieterstromkontext: Möglichkeiten und Grenzen

Ihre Vorteile

  • Vermittlung von Entscheidungswissen für die Ausgestaltung, Bewertung und Wahl von Mieterstrommodellen
  • In diesem kompakten Format erfahren Sie die relevanten Informationen für Ihre Unternehmenspraxis.
  • Best Practice Beispiele: typische Fallstricke an Praxisbeispielen und Aufzeigen von Handlungsoptionen zur Vermeidung bzw. zur Risikoreduktion
  • Sie haben die Möglichkeit, mit den rfahrenen Referenten Ihre Fragen zu klären und Tipps zu erhalten.

Zielgruppe

  • Entscheidungsträger/innen (Geschäftsführer, technische/kaufmännische Leitung, Projektverantwortliche für Mieterstrommodelle)
  • Projektentwickler/innen

Sonstiges

Technisches als auch betriebswirtschaftliches Basiswissen wird vorausgesetzt, insbesondere die Funktionsweise einer Wärmepumpe oder auch die Berechnung von Rendite oder Wirkungsgrad.

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an akademie@e-b-z.de.

Termine/Orte

09:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Dr. Alexander Conreder
    startete 2002 seinen beruflichen Werdegang bei der MVV Energie als Projektingenieur für dezentrale Energieversorgung. Nach Forschungsaktivitäten am ISET und der Universität St. Gallen treibt er seit 13 Jahren das Thema dezentrale Energie bei der EnBW, seit 5 Jahren als Leiter speziell für die Wohnungswirtschaft.
  • Dr. Christian Gemmer
    beschäftigt sich seit über 14 Jahren mit dem Energierecht und ist Partner Counsel am Stuttgarter Standort von BBH. Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte sind die dezentrale Energieerzeugung und -vermarktung (Strom und Wärme) sowie die Elektromobilität.