Zielsetzung
Das Seminar bietet einen praxisorientierten Leitfaden und wertvolles Entscheidungswissen zur Planung und Realisierung von Mieterstromprojekten, speziell für genossenschaftliche und öffentliche Wohnungsunternehmen. Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmer/innen die richtige Auswahl des Mieterstrommodells und des Messkonzeptes kennen.
Es werden Leitplanken zur Optimierung der Anlagengröße und zur Nutzung eines Anlagensplittings sowie die Festlegung der eigenen Leistungen bei der Zusammenarbeit mit Partnern vermittelt. Typische Fallstricke, wie die Sicherung der Teilnehmerquote, der Messstellenumbau bei Teilnehmerwechsel und die Vermeidung von Preisrisiken, werden erläutert und Gegenmaßnahmen aufzeigt. Darüber hinaus wird die Einbindung der Photovoltaik-Anlagen in ein Gesamtsystem einschließlich Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur, behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den relevanten steuerlichen Aspekten für die Zielgruppe – von der Errichtung der Anlage bis zum Betrieb – unter Berücksichtigung von Einnahmen und Abschreibungen. Zielgruppe sind Entscheidungsträger wie Projektentwickler als auch Geschäftsführungen.
Sonstiges
Technisches als auch betriebswirtschaftliches Basiswissen wird vorausgesetzt, insbesondere die Funktionsweise einer Wärmepumpe oder auch die Berechnung von Rendite oder Wirkungsgrad.
Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an
akademie@e-b-z.de.