zurück
Seminar

Nachhaltige Bildungsbauten aus Holz & Impact Investing Bauweisen, Regulatorik, Nachfrage und Strukturen der Finanzierung

Termine/Orte

SVA015466
Online Dienstag 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Bildungsbauten in der Holzbauweise gewinnen zunehmend an Bedeutung. Neben seiner ökologischen Qualität, den Gesundheitsaspekten bietet er auch wirtschaftliche und gestalterische Vorteile. Hinzu kommt, dass die Assetklasse immer mehr Aufmerksamkeit bei Investoren bekommt. Also stellt sich die Frage, wie können nachhaltige Bildungsbauten finanziert werden. Das Seminar beleuchtet auch, welche Bauweisen sich behaupten, welche Regulatorik zu beachten ist und natürlich auch wie der Bauablauf erfolgreich sein kann.

Inhalte

  • Vorteile von nachhaltigen Bildungsbauten
  • Bauweisen, Systeme & Bauablauf
  • Regulatorik & Technik
  • CO2 & LCA
  • Was ist Impact Investing?
  • Instrumente & Strukturen
  • Praxisbeispiel (Mini-Case)
  • Potenziale im Markt
  • Nachfragetreiber
  • Beschaffung & Skalierung
  • Wirtschaftlichkeit & Risiken
  • Vergaberecht richtig gestalten
  • Quick-Checklisten

Ihre Vorteile

  • Verständnis: Impact Investing in Bildungsbauten (Mechanik, Wirkung, Rendite, Governance).
  • Grundlagen Holzbau (Systeme, Regulatorik, CO₂/Ökobilanz, Baupraxis).
  • Marktpotenziale & Beschleuniger (Bedarfe, Förderlogik, Beschaffung, serielle Lösungen).

Zielgruppe

  • Kommunale Vertreter:innen, Verantwortliche für Bildungsinfrastruktur und Stadtentwicklung
  • Träger von Bildungsreinrichtungen
  • Bauherren, Projektentwickler:innen, Bauträger:innen, Projektmanager:innen & Investoren
  • Architekt:innen und Planer:innen

Sonstiges

Gerne beantragen wir die Veranstaltung kostenfrei für Sie bei der Architektenkammer NRW. Kommen Sie gerne auf uns zu, sofern Sie Interesse haben. Weitere Informationen finden Sie hier (https://ebz-akademie.de/blog/pflicht-oder-chance-fortbildungspunkte-bei-der-aknw-stressfrei-und-strategisch-sammeln/"

Termine/Orte

14:00 - 16:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Stefan Stenzel

    ist Experte für den seriellen Holzbau und hat ebenso Erfahrung in der Bestandstransformation. Zunächst bei Cushmann & Wakefield im Development Monitoring und anschließend bei der Firma LiWooD hat Stenzel mehrere Aufstockungen, Nachverdichtungen und Bildungsbauten umgesetzt. Seine Mission ist, die Möglichkeiten des Holzbaus zu erweitern und innovative, nachhaltige Konzepte umzusetzen.

  • Tanja Volksheimer
    Ihr fachlicher Hintergrund liegt in der Architektur. Sie ist Diplom-Ingenieurin (FH) - Hochschule Wiesbaden sowie einen Abschluss als Master of Science in Facility Management in Engineering - Hochschule Mainz. Ihre Abschlüsse: Sustainable and Responsible Investing und Real Estate Investment and Finance an der EBS. Praktische Erfahrungen hat sie auch im Ausland gesammelt, u.a. in den USA, Italien und Neuseeland. Ihre berufliche Karriere begann als Asset und Investment Managerin für Büro-, Light Industrial-, Logistik- und Einzelhandelsobjekte bei dem britischen Investor GPT Halverton. Heute ist sie bei NEXT Generation Invest für das Management der Fonds- und Investitionsstrategien verantwortlich.

Downloads