Zielsetzung
Mobilität beginnt vor der Haustür und findet in den Quartieren statt. Damit haben alle Diskussionen, die rund um das Thema Mobilität geführt werden, auch eine hohe Relevanz für Wohnungsunternehmen. Wir machen einen Mobilitäts-Check für bestehende Projekte: Was haben wir erreicht? Wo wollen wir hin? Was ist aus dem großen Versprechen der Mobilitätswende in Quartieren geworden?
Denn an der Haustür entscheidet sich, wie wir mobil sind: Dreiviertel aller privaten Wege starten oder enden hierzulande am Wohnstandort. Das verdeutlicht, welch große Bedeutung die Wohnungswirtschaft zusammen mit Kommunen und Mobilitätsdienstleistern hat, um mit zukunftsfähigen Mobilitätslösungen für eine lebenswerte Quartiersentwicklung zu sorgen. Bei vielen Akteuren der Wohnungswirtschaft gerät nachhaltige Mobilität nicht zuletzt unter Wettbewerbsgesichtspunkten stärker in den Blick der Planungsprozesse – im Wohnungsneubau und in der Bestandsbewirtschaftung.
Einer der großen Konfliktpunkte ist ganz klar das Thema Autonutzung und Stellplätze im Spannungsfeld von Kosten, Notwendigkeit und Nachhaltigkeit. Wir diskutieren Modelle für den ruhenden Verkehr sowie den VdW-Leitfaden zum Carsharing im Wohnquartier. In einem Praxisbeispiel lernen Sie zudem, wie Ladestationen für Elektrofahrzeugen in Wohngebäuden geplant, installiert, gewartet und betrieben werden können. Wie setzen Sie E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft um? Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand und diskutieren Sie mit!