zurück
Fachtagung

Mietrecht 2024 – Aktuelle Rechtsprechung und Trends

Termine/Orte

SVA010963
Online - 09:00 – 12:30 Uhr 09:00 – 12:30 Uhr
Teilnehmerpreis 320,00 € Fördermöglichkeiten 6 MaBV-Stunden
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Ab dem 01.01.2024 wird das neue Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung in Kraft treten, was zu zahlreichen Neuerungen und Änderungen im Mietrecht führen wird. Es ist wichtig, über diese aktuellen Gesetzesvorschriften Bescheid zu wissen, um die eigenen Fachkompetenzen für die Immobilienwirtschaft zu erweitern.
Auch die aktuellen Entwicklungen rund um die Themen Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum haben zu vielen Rechtsänderungen geführt, die die Wohnungs- und Immobilienunternehmen im Jahr 2024 in ihrer täglichen Arbeit berücksichtigen sollten.

Welche Auswirkungen hat die Klimapolitik auf das Mietrecht und was sollten Mieter und Vermieter hierbei beachten? Gleichermaßen hat die digitale Transformation in den vergangenen Jahren zu vielen Veränderungen in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft geführt und ist für die Branche immer wichtiger geworden. Stichwort: ChatGPT – Wie kann das KI-Tool in der Wohnungswirtschaft eingesetzt werden und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sollten Beachtung finden? Was sollten Sie im Mietrecht im Jahr 2024 sonst noch beachten? Nutzen Sie die Chance, um sich mit unserer Mietrechtstagung 2024 auf den aktuellen Stand zu bringen. Sie erhalten alle relevanten Änderungen auf einen Blick – Aus erster Hand von Mietrechtsexperten aus den Verbänden und von Praktikern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Inhalte

  • Gebäudeenergiegesetz – Neuerungen und Änderungen
  • Aktuelles zum Wohnraummietrecht
  • Auswirkungen der Klimapolitik auf das Mietrecht
  • Einsatzmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen von ChatGPT in der Wohnungswirtschaft

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Mietrecht.
  • Aktuelle, umfassende und praxisorientierte Informationen bringen Sie auf den neuesten Stand.
  • Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen und zu vernetzen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung und Vorstände
  • Justiziar/in
  • Leiter/in im Bereich Bestandsbewirtschaftung
  • Mitarbeiter/in im Bereich Bestandsbewirtschaftung

Termine/Orte

09:00 - 12:30 Uhr
Online
09:00 - 12:30 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Carsten Herlitz

    ist Justiziar beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. zusätzlich ist er Lehrbeauftragter an der EBZ Business School.

  • Cindy Merz

    ist Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) beim VdW Rheinland Westfalen.

  • Massimo Füllbeck

    ist geprüfter Trainer (INeKO Institut a. d. Uni Köln) und seit 24 Jahren mit der Immobilienverwaltung (Schwerpunkt: WEG- und Wohnungsmietverwaltung) verbunden. Seit vielen Jahren ist er Fachtrainer für Immobilienverwaltung, insbesondere der praktischen WEG-Verwaltung an der EBZ Akademie in Bochum und Herausgeber verschiedener Publikationen und Fachaufsätze (z. a. Praxisfälle für WEG-Verwalter, Haufe-Verlag, 3. Aufl. 2021; Praxishandbuch WEG-Verwaltung, Beck-Verlag, 1. Aufl. 2022, Inhaber der Zeitschrift: BEIRATaktuell).

  • RA Matthias Voigt

    ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht deutschlandweit tätig. Seine Schwerpunkte als Dozent an der EBZ-Akademie liegen im Bereich Mietrecht, Immobilien, Maklerrecht und dem Forderungsmanagement sowie der Schnittstelle zwischen Immobilien und Erbrecht.

  • Pierre Daniel Wittmann
    ist seit 2017 Anwalt und auf das IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er berät nationale wie international agierende Unternehmen in allen Fragen des IT- und Datenschutzrechts.
  • Sebastian Klöppel
    arbeitet als Referent für Wohnungswesen im Dezernat V Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr beim Deutschen Städtetag NRW in Köln. Dort ist er nicht nur für die Bereiche der Wohnungspolitik, Wohnraumförderung, Mietrecht, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zuständig, sondern auch für die Soziale Stadt sowie dem Stadtumbau im Bereich des Wohnens verantwortlich.