zurück
Fachtagung

Mietrecht 2023 – Aktuelle Rechtsprechung und Trends

Termine/Orte

SVA009215
Raum Frankfurt
Teilnehmerpreis 320,00 € Fördermöglichkeiten 5 MaBV-Stunden

Zielsetzung

Im Vermietungsgeschäft sind Mieterhöhungen und Betriebskostenabrechnungen regelmäßig zu erledigende Aufgaben. Zum 1. Juli 2022 gab es wichtige Änderungen der Vorschriften des Mieterhöhungsrechts. Es ist wichtig, über diese aktuellen Gesetzesvorschriften und die aktuelle Rechtsprechung Bescheid zu wissen, um die eigenen Fachkompetenzen für die Immobilienwirtschaft zu erweitern.

Auch die Entwicklungen rund um die Themen Klimaschutz und bezahlbaren Wohnraum haben zu vielen Rechtsänderungen geführt, die die Wohnungs- und Immobilienunternehmen im Jahr 2023 in ihrer täglichen Arbeit berücksichtigen sollten. Welche Auswirkungen hat die Klimapolitik auf das Mietrecht und was sollten Mieter und Vermieter hierbei beachten? Was sollten Sie im Mietrecht im Jahr 2023 sonst noch beachten? Nutzen Sie die Chance, um sich mit unserer Mietrechtstagung 2023 auf den aktuellen Stand zu bringen. Sie erhalten alle relevanten Änderungen auf einen Blick – Aus erster Hand von Mietrechtsexperten aus den Verbänden und von Praktikern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Inhalte

  • Bericht aus Berlin – Aktuelle Gesetzgebungsverfahren im Mietrecht
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Mietrecht
  • Aktuelle Gesetze rund um die Heizungs- und Energiepreise
  • Wohngeldreform und weitere Entscheidungen für die Wohnungswirtschaft
  • Auswirkungen der Klimapolitik auf das Mietrecht
  • Wie Sie den PV-Strom über die Nebenkosten abrechnen
  • Einsatzmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen von ChatGPT in der Wohnungswirtschaft

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen fundierten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Mietrecht.
  • Aktuelle, umfassende und praxisorientierte Informationen bringen Sie auf den neusten Stand.
  • Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen und zu vernetzen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung und Vorstände
  • Justiziar/in
  • Leiter/in im Bereich Bestandsbewirtschaftung
  • Mitarbeiter/in im Bereich Bestandsbewirtschaftung

Termine/Orte

10:00 - 17:00 Uhr
Hilton Garden Inn Frankfurt City Centre Weserstraße 43 60329 Frankfurt am Main

Trainer/-in

  • Carsten Herlitz

    ist Justiziar beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. zusätzlich ist er Lehrbeauftragter an der EBZ Business School.

  • Lea Baumsteiger
    ist Rechtsanwältin bei der Kanzlei Nümann + Siebert Rechtsanwälte in Karlsruhe, die insbesondere Gebäudeeigentümer, Investoren und Betrieber rund um erneuerbare Energien zu EEG-Problemen, Vertragkonzepten und anderen energierechtlichen Themen berät. Die Kanzlei erstellt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Franken (DGS) umfangreich kommentierte und erläuterte Vertragsmuster für verschiedenste Modelle der Solarstromvermarktung vor Ort. Besonderes Augenmerk wird dabei auf PV-Anlagen auf Mietshäusern gelegt. An der Erstellung und der Aktualisierung der Muster wirkt die Rechtsanwältin maßgeblich mit.
  • RA Matthias Voigt

    ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht deutschlandweit tätig. Seine Schwerpunkte als Dozent an der EBZ-Akademie liegen im Bereich Mietrecht, Immobilien, Maklerrecht und dem Forderungsmanagement sowie der Schnittstelle zwischen Immobilien und Erbrecht.

  • Pierre Daniel Wittmann
    ist seit 2017 Anwalt und auf das IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er berät nationale wie international agierende Unternehmen in allen Fragen des IT- und Datenschutzrechts.
  • RA Stephan Gerwing
    ist seit 2004 als Rechtsanwalt und Justiziar beim VdW südwest tätig. Als Leiter des Referats für Recht ist er für die Beratung in allen rechtlichen Fragen, als Referent für Genossenschaften für die Betreuung genossenschaftsspezifischer Anliegen zuständig.