zurück
Seminar

MaBV kompakt: 10 Punkte für Maklerinnen und Makler

Termine/Orte

LEG001664
Online -
Teilnehmerpreis 500,00 € Fördermöglichkeiten 10 MaBV-Stunden (Immobilienmakler)

Zielsetzung

Die Wohnungs  und Immobilienwirtschaft steht 2025 vor spürbaren Regulierungs , Markt  und Technologietrends. Für Maklerinnen und Makler bedeutet das: Rechtssicherheit herstellen, Haftungsrisiken reduzieren, Prozesse digital und kundenfreundlich aufstellen – und zugleich die Weiterbildungspflicht MaBV (§ 15b GewO) gesetzeskonform erfüllen.
Unser Online-Seminar bietet eine praxisnahe, kompakte und rechtssichere Lösung, um in nur vier Modulen 10 MABV-Punkte zu erreichen. Neben der Erfüllung der Pflicht profitieren Sie von einem fundierten Update in den Bereichen Recht, Kommunikation, Wertermittlung und technische Grundlagen – den Themen, die Ihre tägliche Arbeit direkt betreffen. Damit sichern Sie sich nicht nur die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch aktuelles Fachwissen und mehr Professionalität im Kundenkontakt.
Alternativ bieten wir Ihnen auch ein 10 MABV-Stundenpaket bestehend aus eLearnings, sodass Sie auch zeitlich unabhängig Ihrer Weiterbildungspflicht erfüllen können. Natürlich können Sie auch beide Angebote buchen und sich 20 MABV Punkte sichern.

Inhalte

  • Rechtsupdate Maklergeschäft
  • Fresh Up der drei normierten Wertermittlungsverfahren (Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren) und deren Anwendung im Tagesgeschäft
  • Auswirkungen von Modernisierungen in den Wertermittlungsverfahren
  • praktische Gesprächsstrategien und rhetorische Kniffe, um Beratungsgespräche souverän und kundenorientiert zu führen
  • professioneller Umgang mit Beschwerden, Einwänden und Konfliktsituationen, um Eskalationen vorzubeugen und Vertrauen zu stärken
  • Auffrischung technische Innovationen

Ihre Vorteile

  • In nur 4 Online-Terminen erreichen Sie 10 MABV-Weiterbildungspunkte.
  • Sie können bequem vom Büro oder Homeoffice aus teilnehmen.
  • Sie erhalten Inhalte direkt aus der Maklerpraxis, aufbereitet von erfahrenen Referentinnen und Referenten.
  • Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit ausgewiesenen MABV-Punkten und Modul-Zuordnung.

Zielgruppe

  • Immobilienmakler:innen (Einsteiger bis erfahrene Praktiker)
  • Team /Niederlassungsleitungen in Maklerbüros
  • Alle, die ihrer MABV Weiterbildungspflicht nachkommen wollen

Agenda

18.11.2025
Modul 1 - Rechtsupdate Maklergeschäft (§ 15b Abs. 1 Nr. 1 MaBV: A3 Rechtliche Grundlagen, A3.8 Informationspflichten, A4 Wettbewerbsrecht, A5 Verbraucherschutz)
  • Maklervertragsrecht: Inhalte, Provisionsteilung, Sicherung der Provision, Exposé und Haftung, Verbraucherschutz und Widerruf
  • Rechtliche Neuerungen
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Verkauf vermieteter Immobilien
  • Vorkaufsrechte
  • Wettbewerbsrecht: Unzulässige Werbung, Wettbewerb und Abmahnung

20.11.2025
Modul 2 - Fresh Up Wertermittlungsverfahren (§ 15b Abs. 1 Nr. 1 MaBV: A2.3 Grundlagen der Immobilienbewertung, A2.5 Marktanalyse und Wertermittlungsverfahren)
  • Fachliche und vertriebliche Grundlagen
  • Besonderheiten der Bodenwertermittlung
  • Alter, Gesamt- und Restnutzungsdauer
  • Fresh Up der drei normierten Wertermittlungsverfahren (Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren) und deren Anwendung im Tagesgeschäft
  • Auswirkungen von Modernisierungen in den Wertermittlungsverfahren
03.12.2025
Modul 3 - Kommunikationstipps und -tricks für die Praxis (§ 15b Abs. 1 Nr. 1 MaBV: A1.1 Kundenberatung und -betreuung – Gesprächsführung, Bedarfsanalyse, Beratungsdokumentation, A1.3 Konflikt- und Beschwerdemanagement – Deeskalation, lösungsorientierte Kommunikation)
  • praktische Gesprächsstrategien und rhetorische Kniffe, um Beratungsgespräche souverän und kundenorientiert zu führen
  • professioneller Umgang mit Beschwerden, Einwänden und Konfliktsituationen, um Eskalationen vorzubeugen und Vertrauen zu stärken
  • Präsentations- und Moderationskompetenz, insbesondere für Eigentümerversammlungen und Mieter-Dialoge, um Diskussionen zielgerichtet und ergebnisorientiert zu steuern
12.12.2025
Modul 4 - Auffrischung technische Innovationen (§ 15b Abs. 1 Nr. 1 MaBV: A2.5 Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen, A2.6 Baustoffe, Baukonstruktionen, Bauzustände und Bauschäden, A2.7 Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich, A3.8.4 Energieeinsparverordnung)
  • Technische Grundbegriffe vom Keller bis zum Dach – eine Übersicht der verschiedenen Bauteile vom Keller bis zum Dach mit den dazugehörigen häufig auftretenden Bauschäden
  • feuchte Kellerwände und den Möglichkeiten der Sanierung und Kellerabdichtungsarten in Neubauten
  • WDVS und dessen Verschmutzung und Schäden
  • Schäden durch Wärmebrücken in Gebäudeecken und Balkonen
  • Kurze Erläuterungen gesetzlicher Vorschriften des GEGs
  • kurze Vorstellung der Funktion der Wärmepumpe

Termine/Orte

Online
Termine/Orte
  • Dienstag, 18.11.2025
    09:00 - 12:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 20.11.2025
    09:00 - 12:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Mittwoch, 03.12.2025
    10:00 - 12:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Freitag, 12.12.2025
    13:00 - 16:00 Uhr

Trainer/-in

  • Gudrun Kleiner
    ist sowohl Juristin als auch Immobilienmaklerin. Ihr Spezialgebiet als Trainerin ist das Immobilien- und Maklerrecht. Als ehemalige Geschäftsführerin eines Haus- und Grundbesitzervereins in Süddeutschland ist sie mit sämtlichen Fragestellungen rund um Immobilien und Eigentum bestens vertraut.
  • Jasmin Kampmann
    ist Diplom-Sachverständige für die Bewertung von Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA) und Spezialistin für Immobilienbewertung. Sie ist Verwalterin und Geschäftsführerin eines Sachverständigenbüros. Aufgrund ihrer Erfahrung als Maklerin ist sie zudem als Trainerin für Immobilienvertrieb im Einsatz.
  • Kamil Orschulka
    ist gelernter Bankkaufmann mit langjähriger Berufserfahrung als Bankenmakler im Immobiliengeschäft in Nordrhein-Westfalen. Mit der Arbeit als Makler und Dozent fand er seine große Leidenschaft. Er ist zudem Diplom-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken und Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften. Seine Schwerpunkte als Dozent an der EBZ-Akademie liegen seit vielen Jahren im Bereich Kommunikation, Immobilieneinkauf- und Verkauf, Maklerrecht und Bewertung.
  • Tobias Thiele
    verfügt über langjährige Erfahrung als Architekt in der Wohnungswirtschaft. Als erfahrener Fachtrainer vermittelt er in seinen Trainings verschiedene technische Themen rund um die Bestandsimmobilie.

Downloads