zurück
Zertifikatslehrgang

Kundenbetreuer/in im Mieterservice (EBZ): Quereinsteiger-Programm Wohnungswirtschaft

Termine/Orte

LEG001471
Online -
Teilnehmerpreis 2.400,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Der gezielte Einsatz von Quereinsteigenden ist mehr als nur eine Lösung – in Zeiten des Fachkräftemangels ist es der Schlüssel zum Erfolg. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn es um die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften geht. Unser Zertifikatslehrgang „Kundenbetreuer/in im Mieterservice (EBZ)“ bietet die ideale Antwort, um Quereinsteigende schnell in die Wohnungswirtschaft einzuführen.

Der Lehrgang bereitet Teilnehmende optimal auf ihre neue Rolle in der Wohnungswirtschaft vor und fördert nachhaltiges Lernen durch innovative Formate. Er vermittelt praxisorientiertes Wissen, um auf die Bedürfnisse von Mietenden einzugehen, rechtliche Rahmenbedingungen sicher anzuwenden und Prozesse effizient zu gestalten. Gleichzeitig bietet der Lehrgang Unternehmen eine wirkungsvolle Lösung, um Quereinsteigende aus dem kaufmännischen Bereich erfolgreich zu integrieren, sie langfristig zu binden und dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen.

Inhalte

Wissensbaustein 1
Wohnungswirtschaft und Wohnungsmarkt
  • Aktuelle Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen (Dekarbonisierung und Energiewende, Digitalisierung, bezahlbares Wohnen, Demographie, Fachkräftemangel, gesellschaftliche Veränderungen)
  • Struktur der Wohnungswirtschaft in Deutschland
  • Nachfrager/innen auf dem Wohnungsmarkt (Analyse der Mietparteien, Mietstrukturen, Wohntrends)

Wissensbaustein 2
Vermietung von Wohnraum
  • Vermietungsprozess
  • Wohnraummietvertrag
  • Kaution
  • Besonderheit: Mieter/innen bei Wohnungsgenossenschaften
  • Auswahl von Mieter/innen
  • Wohnungsübergabe

Wissensbaustein 3
Wohnräume kaufmännisch bewirtschaften
  • Mietzahlungen
  • Mietpreisänderungen
  • Kommunikation mit Mieter/innen
  • Mietvertragsverletzungen
  • Hausordnung

Wissensbaustein 4
Heiz- und Betriebskostenverordnung
  • Grundzüge Betriebskostenabrechnung
  • Grundzüge Heizkostenabrechnung

Wissensbaustein 5
Wohnräume technisch bewirtschaften
  • Grundzüge Instandhaltungsprozess und Schadensmeldung
  • Grundlagen Gebäude und Gebäudeausstattung
  • Energieversorgung

Wissensbaustein 6
Sozialmanagement
  • Forderungsmanagement
  • Aktivitäten von Wohnungsunternehmen im Sozialmanagement

Ihre Vorteile

Für Teilnehmende:
  • Die strukturierte Einarbeitung in die zentralen Themen der kaufmännischen Wohnungsverwaltung erleichtert Ihren Einstieg bei einem Wohnungsunternehmen.
  • Flexibles Lernen: Weiterbildung und Arbeitsalltag können durch orts- und zeitunabhängiges Lernen optimal miteinander kombiniert werden.
  • Digitales Lernen: Aufwändige Anreisen zum Seminarort sowie Übernachtungen entfallen, was insbesondere Teilzeitkräften entgegen kommt.
  • Praxisorientiert: Direkt anwendbares Wissen und regelmäßiger Transfer in die Praxis durch Check-Points und Workbook.
  • Individuelle Begleitung: Persönliche Unterstützung durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus Ihrem Unternehmen und Coaches der EBZ Akademie.
Für Unternehmen:
  • Der Lehrgang bereitet Quereinsteiger/innen fachlich auf die zentralen kaufmännischen Tätigkeiten in einem Wohnungsunternehmen vor und unterstützt damit die schnelle Einarbeitung.
  • Mit der Einstellung von Quereinsteiger/innen vergrößert sich Ihre Rekrutierungsbasis. Insbesondere können Sie so leichter Mitarbeitende aus anderen Branchen und aus Ihrem räumlichen Umfeld akquirieren. Dies ist insbesondere für Wohnungsunternehmen aus dem ländlichen Raum ein wichtiger Vorteil.
  • Mit dem Angebot einer zertifizierten EBZ-Weiterbildung gewinnen Sie Pluspunkte im Auswahlverfahren und steigern so Ihre Arbeitgeberattraktivität.
  • Da der Lehrgang berufsbegleitend und digital durchgeführt wird, entfallen langwierige Anreisen zum Seminarort und die Ausfallzeiten werden gering gehalten.

Zielgruppe

  • Quereinsteigende: Kaufmännische Fachkräfte aus anderen Branchen, die ihre Kompetenzen für die Wohnungswirtschaft nutzen möchten.
  • BerufswechslerInnen: Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten erweitern und sich auf neue kaufmännische Aufgaben vorbereiten wollen.
  • Berufseinsteigende: Personen, die nach Ausbildung oder erster Berufserfahrung eine neue Tätigkeit im kaufmännischen Bereich suchen.
  • Neue Mitarbeitende: Mitarbeitende, die ihr Wissen auffrischen und durch ein strukturiertes Onboarding ihre neue Rolle optimal übernehmen möchten.

 

Sonstiges

AK-ZL-Kundenbetreuerin-im-Mieterservice-4-S-241125-JOURNEY

Termine/Orte

Online
Termine/Orte
  • Dienstag, 01.07.2025
    09:00 - 11:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 07.08.2025
    09:00 - 11:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Montag, 29.09.2025
    09:00 - 11:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 13.11.2025
    09:00 - 11:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 18.12.2025
    09:00 - 11:00 Uhr