zurück
Qualifizierungsprogramm

KI-Manager:in in der Immobilienwirtschaft

Termine/Orte

LEG001508
Bochum -
Teilnehmerpreis 1.200,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung


Seit dem 2. Februar 2025 verpflichtet die EU-KI-Verordnung Unternehmen zur Schulung ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. KI gilt nicht nur als Innovationsthema, sondern wird zunehmend in Softwareanwendungen zur Vereinfachung von Arbeitsprozessen eingesetzt.

Sind Sie bereit, KI in Ihrem Unternehmen fachgerecht auszubauen? Unser Qualifizierungsprogramm liefert praxisnahe Kompetenzen für den erfolgreichen Einsatz in der Immobilienwirtschaft. Die Teilnehmenden lernen, technische, rechtliche und ethische Aspekte von KI zu administrieren und zu steuern. Der Kurs konzentriert sich auf die Integration von KI in immobilienwirtschaftliche Prozesse, um innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu schaffen. Impulsvorträge und Workshops beleuchten die vielfältigen Facetten der KI-Nutzung und bieten eine fundierte Handlungsgrundlage.

Inhalte

  • Einführung in Künstliche Intelligenz (KI): Grundlagen, Anwendungen und Trends
  • Rolle von KI-Managerinnen und Managern im Unternehmen: Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Compliance und rechtliche Rahmenbedingungen: Datenschutz, AI Act und branchenspezifische Standards
  • Ethik und KI: Bias Vermeidung und Ethische Dilemmas
  • Entwicklung eines KI-Frameworks
  • Technische Grundlagen und Best Practices: Praxisnahe Übungen zur Implementierung von KI in immobilienwirtschaftliche Prozesse

Ihre Vorteile

  • Spezialisierung: Erwerben Sie branchenspezifisches Wissen über den Einsatz von KI in der Immobilienwirtschaft
  • Praxisorientierung: Lernen Sie anhand realer Fallstudien und Übungen, wie Sie KI-Prozesse effizient gestalten können
  • Zukunftssicherheit: Positionieren Sie sich als Expertin oder Experten für eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation
  • Netzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen Fachleuten aus der Branche

Zielgruppe

  • Führungskräfte, Vorstände aus der Wohnungswirtschaft
  • Verantwortliche aus IT, Digitalisierung

Termine/Orte

EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 25.02.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 26.02.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum
Termine/Orte
  • Mittwoch, 04.03.2026
    09:00 - 16:30 Uhr
  • Donnerstag, 05.03.2026
    09:00 - 16:30 Uhr

Trainer/-in

  • Prof. Dr. Ing. Heiko Gsell
    ist Aareon Stiftungsprofessor für Wirtschaftsinformatik an der EBZ Business School. In seiner Forschung und Lehre fokussiert er die Themen KI, Plattformökonomie und IT-Ökosysteme als Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft. Er ist als Autor von Fachpublikationen zur Digitalisierung sowie als Förderer von Start-Up-Unternehmen in mehreren Beiräten und als strategischer und Digitalisierungsberater aktiv.
  • Philipp Schmidt
    berät Organisationen seit 2008 zu den Themen Digitale Transformation, Personalmanagement, Leadership, Business Development und Nachhaltigkeitsmanagement. Des Weitern ist er seit 2011 als Hochschuldozent, Trainer und Coach tätig. Er sieht im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozessen vor allem die Chancen für die Organisationen.
  • Dr. Ralf Heine

    leitet als Fachanwalt für Arbeitsreicht sowie für Informationstechnologierecht den Bereich IT- und Datenschutzrecht bei Aulinger Rechtsanwälte. In seiner täglichen Arbeit berät und begleitet er Mandanten bei IT-Projekten (von der Verhandlung bis zur Begleitung der Umsetzung) und unterstützt diese bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen in der Unternehmenspraxis. Schlussendlich vertritt er Mandanten auch bei der gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen bzw. der Verteidigung vor solchen. Daneben steht er Mandanten auch als externer Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.