Angesichts zunehmender Spannungen und Konflikte in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist der Zertifikatslehrgang zum Immobilienmediator/in (EBZ) von besonderer Bedeutung. Dieser Lehrgang ist speziell auf die kommunikativen Herausforderungen der Branche konzipiert und vermittelt essenzielle meditative Schlüsselkompetenzen. Die Teilnehmenden lernen, Konflikte im Unternehmen, bspw. in Teams, in Projekten oder zwischen hierarisch organisierten Abteilungen effektiv zu lösen und eskalierte Situationen konstruktiv zu managen. Die Methodik ist u.a. aber auch auf Konflikte des Bestandsmanagements anzuwenden (z.B. Konflikte zwischen Mietern, im Quartier zwischen Akteuren oder im Rahmen des Sozialmangements). Der praxisorientierte Ansatz befähigt die Teilnehmenden, die erlernten Methoden weit über die klassische Mediation hinaus im beruflichen Alltag anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie bestens gerüstet, um in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und lösungsorientiert zu agieren.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen und Anwendungsfälle der Mediation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Modul 2: Rolle und Kompetenzen von Immobilienmediatoren
Modul 3: Methodenkoffer und Fragetechniken zur Konfliktlösungen
Modul 4: Konflikte zwischen Wohnungsunternehmen und Mietern. Rolle des Wohnungsunternehmens bei Nachbarschaftskonflikten
Modul 5: Quartier und Wohnumfeld sowie Bürgerbeteiligung sowie Zusammenarbeit zwischen Wohnungsunternehmen und Politik
Vorstellung der Projektarbeit
Ihre Vorteile
Der Lehrgang ist auf 12 Teilnehmende reduziert, um eine optimale Lernatmosphäre zu garantieren.
Sie lernen praxisnah anhand einer Projektarbeit wie Immobilienmediation im Alltag funktioniert.
Sie erhalten einen Methodenkoffer prall gefüllt mit dem notwendigen Handwerkszeug für die Immobilienmediation.
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalverantwortliche aus der Wohnungswirtschaft
Projektleiter/in aus den Fachabteilungen
Mitarbeiter/in in der Bestandsbewirtschaftung und Vermietung
15.05.2025 -
16.05.2025
Immobilienmediator/in (EBZ)Präsenzphase 1
LINK - NEW WORK CITY WESTKuhwaldstraße 4660486 Frankfurt am Main
Termine/Orte
Donnerstag,
15.05.2025
10:00
-
17:30
Uhr
Freitag,
16.05.2025
10:00
-
17:30
Uhr
17.06.2025 -
18.06.2025
Immobilienmediator/in (EBZ)Präsenzphase 2
LINK - NEW WORK CITY WESTKuhwaldstraße 4660486 Frankfurt am Main
Termine/Orte
Dienstag,
17.06.2025
10:00
-
17:30
Uhr
Mittwoch,
18.06.2025
10:00
-
17:30
Uhr
28.08.2025 -
29.08.2025
Immobilienmediator/in (EBZ)Präsenzphase 3
LINK - NEW WORK CITY WESTKuhwaldstraße 4660486 Frankfurt am Main
Termine/Orte
Donnerstag,
28.08.2025
10:00
-
17:30
Uhr
Freitag,
29.08.2025
10:00
-
17:30
Uhr
29.09.2025 -
30.09.2025
Immobilienmediator/in (EBZ)Präsenzphase 4
LINK - NEW WORK CITY WESTKuhwaldstraße 4660486 Frankfurt am Main
Termine/Orte
Montag,
29.09.2025
10:00
-
17:30
Uhr
Dienstag,
30.09.2025
10:00
-
17:30
Uhr
29.10.2025 -
30.10.2025
Immobilienmediator/in (EBZ)Präsenzphase 5
LINK - NEW WORK CITY WESTKuhwaldstraße 4660486 Frankfurt am Main
Termine/Orte
Mittwoch,
29.10.2025
10:00
-
17:30
Uhr
Donnerstag,
30.10.2025
10:00
-
17:30
Uhr
Trainer/-in
Bernhard Böhm
ist zertifizierter Mediator und Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt auf außergerichtlicher Konfliktvermittlung. Er arbeitet als Referent und Trainer für Mediation, Konfliktmanagement und Kommunikation.
Christian Thomas
verfügt über 20 Jahre praktische Erfahrung in der Wohnungswirtschaft. Als zertifizierter Trainer, Berater und Coach unterstützt er Wohnungsunternehmen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Zusätzlich fungiert Christian Thomas in der Rolle des Mediators im Auftrag für Wohnungsunternehmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer
Website zu bieten.
Zu diesen Cookies zählen solche, die für den Betrieb der Seite
unmittelbar notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen
Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige
personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte entscheiden Sie selbst,
welche Kategorien Sie zulassen möchten. Um die Website zu nutzen,
müssen Sie jedoch die Nutzung der notwendigen Cookies akzeptieren.
Weitere Informationen sowie die im Detail genutzten Cookies finden Sie
in
unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und
ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Art von Cookies sind Voraussetzung für die Nutzung der Website.
Die Einstellung kann daher nicht abgewählt werden. Sie müssen der
Nutzung jedoch zustimmen (siehe unten), bevor Sie die Website nutzen
können.
Anonymisierte Statistiken
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen
wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser
Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, ggfs. die
Besucherquelle und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts
ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Werbung & Komfort
Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte,
passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen auf
unserer und anderen Websiten Angebote und Empfehlungen präsentieren,
die für Sie und ihre Suchkriterien besonders relevant sind.
Einwilligungen widerrufen
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit über den folgenden Link
widerrufen. Durch den Widerruf der Erlaubnis zur Verwendung auch der
notwendigen Cookies können Sie die Website nicht mehr benutzen, bis
Sie der Verwendung mindestens der notwendigen Cookies erneut
zustimmen.
Klicken Sie hier, um alle
Einwilligungen zu widerrufen.