zurück
Seminar

Holzbauoffensive für Bildungsbauten

Termine/Orte

SVA014598
Online Freitag 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten 2 AKNW-Stunden
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Aktuelles

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung beantragt.

Zielsetzung

Nachhaltige, effiziente, schnelle und zukunftsorientierte Lösungen für die Bildungsinfrastruktur.
Holz als Baustoff für Bildungsbauten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben seiner ökologischen Qualität bietet er wirtschaftliche und gestalterische Vorteile. Das Seminar beleuchtet, wie Holzbau zur nachhaltigen und schnellen Schaffung von Bildungsinfrastruktur als Teil von Stadt- und Quartierentwicklung oder als eigener Baustein beitragen kann, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind und welche innovativen Ansätze bereits existieren.
Bildungsbauten sind essenzielle Bestandteile der gesellschaftlichen Infrastruktur und unterliegen wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Flexibilität und Effizienz. Holzbau bietet hier durch seine serielle Fertigung, CO2-Speicherung und Anpassungsfähigkeit eine zukunftsweisende Lösung. Die Entwicklung solcher Bauten muss verschiedene Faktoren berücksichtigen: von ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten über Genehmigungs- und Bauprozesse bis hin zu langfristigen Nutzungskonzepten. Aus der Kombination von Neubau und Bestandssanierung spielen sowohl Neubauten als auch Transformationen bestehender Strukturen eine Rolle. Modulare Systeme und serielle Bauweisen ermöglichen eine schnelle und ressourcenschonende Realisierung, während durch innovative Konzepte wie Nachnutzung und Versetzbarkeit von Modulen Bildungsräume flexibel auf sich verändernde Bedarfe reagieren können. Zudem sind strategische Planungsprozesse und ein effizienter Mitteleinsatz entscheidend, um wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Inhalte

  • Nachhaltigkeit und ESG: Holzbau reduziert den CO2-Fußabdruck und ermöglicht ressourcenschonendes Bauen.
  • Effizienz und Geschwindigkeit: Modulare und serielle Fertigung verkürzen Bauzeiten erheblich und ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme.
  • Wirtschaftlichkeit: Kostenoptimierung durch industrielle Vorfertigung und flexible Nutzungskonzepte.
  • Anpassungsfähigkeit: Bildungsbauten in Holzbauweise lassen sich leicht erweitern, umbauen oder versetzen.
  • Langlebigkeit und Qualität: Hochwertige Holzbauweisen erfüllen hohe technische und ästhetische Standards.

Ihre Vorteile

  • Lernen Sie den aktuellen Kontext des Bildungsbaus kennen und erfahren Sie, welche Entscheidungsprozesse (Vergaben) und Handlungsempfehlungen für Kommunen, Planer und Bauherren relevant sind.
  • Werfen Sie dabei auch ein Blick auf bestehende Zertifizierungsmodelle, regulatorische Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung.

Zielgruppe

  • Kommunale Vertreter/innen: Verantwortliche für Bildungsinfrastruktur und Stadtentwicklung
  • Bauherren & Wohnungsbauunternehmen: Entscheider über Investitionen in zukunftsorientierte Bildungseinrichtungen
  • Projektentwickler & Bauträger: Akteure in der Umsetzung innovativer und nachhaltiger Bildungsbauten
  • Projektsteuer/innen, Sachverständige & Projektmanager/innen
  • Fachleute für Planung, Genehmigung und bauliche Umsetzung

Sonstiges

Datenschutzhinweis: Dieses Seminar wird von der Holzbau Akademie veranstaltet. Die Holzbau Akademie ist ein gemeinsames Projekt des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ), gemeinnützige Stiftung, Springorumallee 20, 44795 Bochum und der Koalition für Holzbau | Deutschen Agentur für Politikberatung GmbH, Friedrichstraße 79, 10117 Berlin. Im Rahmen der Seminarorganisation und -durchführung verarbeiten beide Partner personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO.

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Christopher Frett

    ist studierter Forstwissenschaftler und Architekt mit tiefem Verständnis für Holz als Ressource und nachhaltiges Bauen. Seine Projekte verortet er konsequent im gesellschaftlichen und städtebaulichen Kontext – praxisnah statt theoretisch. Er unterstützt Kommunen und Bauherren mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und partizipative Prozesse, um zukunftsfähige Bildungsbauten zu realisieren.

  • Stefan Stenzel

    ist Experte für den seriellen Holzbau und hat ebenso Erfahrung in der Bestandstransformation. LiWooD hat mehrere Aufstockungen, Nachverdichtungen und Bildungsbauten umgesetzt. Seine Mission ist, die Möglichkeiten des Holzbaus zu erweitern und innovative, nachhaltige Konzepte umzusetzen. Mit umfangreicher Erfahrung in der Projektentwicklung treibt er Lösungen voran, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugen.