zurück
eLearning (ART000224)

Grundlagen Schallschutz im Wohnraum

Dauer: 20 Min

Diese Lerneinheit fokussiert den Schall (-schutz) in Wohnräumen. Sie lernen die verschiedenen Schallschutzstandards kennen und in welchen Formen der Schall übertragen wird. Weiterhin lernen Sie Schallschutz-Lösungen kennen.

Teilnehmerpreis 13,00 € zzgl. Ust.

Zielsetzung

In diesem Web Based Training (WBT) lernen Sie die grundlegenden Konzepte und Techniken des Schallschutzes im Wohnungsbau kennen. Sie verstehen die wichtigsten Begriffe wie Dezibel, Schalldämmung und Schallpegel. Zudem erlangen Sie Kenntnisse über die verschiedenen Schallschutzmaßnahmen und deren praktische Anwendung in Bauprojekten. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Schallschutzanforderungen gemäß den aktuellen Normen zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Lärmschutz in Wohngebäuden zu verbessern.

Inhalte

  • Grundlagen des Schallschutzes: Einführung in Schalldruck, Frequenz und Geräusche.
  • Schallschutzmaßnahmen: Methoden und Materialien zur Lärmminderung in Innen- und Außenbereichen.
  • Normen und Richtlinien: Überblick über die DIN 4109 und VDI 2719.
  • Praktische Anwendungen: Beispiele aus der Praxis und Best Practices.
  • Schallschutznachweis: Verfahren zur Erstellung und Bedeutung für Bauprojekte.

Ihre Vorteile

  • Fundiertes Wissen: Sie erhalten umfassende Einblicke in die grundlegenden Konzepte des Schallschutzes.
  • Praktische Tipps: Lernen Sie bewährte Methoden und Materialien kennen, die den Schallschutz effektiv verbessern.
  • Aktuelle Normen: Sie werden mit den wichtigsten Schallschutzstandards vertraut gemacht.
  • Flexibilität: Online verfügbar, jederzeit und überall zugänglich.
  • Zertifikat: Abschlusszertifikat nach erfolgreichem Bestehen des Moduls.

Zielgruppe

Dieses WBT richtet sich an Fachkräfte aus der Wohnungswirtschaft, Immobilienwirtschaft, Property Management, Immobilienverwaltung sowie Makler, die ihre Kenntnisse im Bereich des Schallschutzes erweitern möchten.

Trainer

Timo Schubert ist ein erfahrener Dozent an der EBZ Akademie mit umfangreichem Wissen im Bereich Brandschutz. Er hat mehrere Jahre praktische Erfahrung in der Bauwirtschaft und ist spezialisiert auf die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen gemäß den aktuellen Bauvorschriften. Seine Lehrmethoden sind praxisnah und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt, sodass Sie optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorbereitet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der EBZ Akademie.

Sonstiges

Preis
Für den Preis erhalten Sie für einen festgelegten Zeitraum (siehe Nutzungsdauer ab Kauf) Zugang zu den gekauften Inhalten.

Lerndauer
Die Lerndauer ist der voraussichtliche Zeitraum, den Sie zur Bearbeitung der Lerninhalte aufwenden werden.

Nutzungsdauer ab Kauf

Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsdauer für verschiedene Produkte gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen variieren kann.

  • Einzelartikel: 30 Tage
  • Qualifizierungsprogramme: Dauer gemäß dem jeweiligen Qualifizierungsprogramm (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des 3. Monats aktiviert).
  • Zertifikatslehrgänge: Dauer gemäß dem jeweiligen Zertifikatslehrgang (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des letzten Monats des Lehrgangs aktiviert).
  • MaBV-Pakete bis 10 Stunden: 90 Tage
  • Jahresflatrate: 365 Tage

Nach Ablauf der genannten Fristen wird der Zugang des Nutzers zu den E-Learning Inhalten automatisch auf inaktiv gesetzt.
Sie können weitere Inhalte jederzeit hinzubuchen, die Laufzeiten sind.

Anrechenbarkeit nach MaBV
Für gewerblich tätige Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gibt es eine Weiterbildungspflicht (20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren). Geregelt ist diese in § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit §15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Kategorie
Die e-Learnings sind verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die Kategorien gliedern sich nach Themenbereichen auf und ermöglichen Ihnen einen besseren Überblick über unsere Angebote.

Artikelnummer
Die Artikelnummer dient zur eindeutigen Kommunikation im Rechnungs- und Schriftverkehr.

Downloads