Beim Berufsbild Immobilientechniker/in können wir bereits heute von Fachkräftemangel sprechen. Es gibt inzwischen einen ausgeprägten Wettbewerb um talentierte und gut ausgebildete Immobilientechniker/innen. Offene Stellen sind über den Arbeitsmarkt kaum noch zu besetzen und die Situation wird sich durch die demografische Entwicklung zukünftig verstärken. Nichts liegt da näher als die Vakanzen mit eigens ausgebildeten Mitarbeitenden zu schließen. Technisch versierte Immobilienkaufleute, Immobilienfachwirt/innen, Handwerker/innen und Hausmeister/innen mit Entwicklungspotentzal sollen für eine qualifizierte Tätigkeit als Immobilientechniker/in in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen weiterentwickelt werden.
Inhalte
Baustofftechnologie
Merkmale zeittypischer Bauweisen
Generationsgerechtes Bauen und Wohnen
GEG und Energieausweise
Konstruktionsmerkmale verschiedener Gebäudeteile
Entstehung, Vermeidung und Beseitigung typischer Bauschäden
Bauzeichnungen Hochbau und technische Gebäudeausrüstung
Energetische, bautechnische und baurechtliche Fragestellungen werden in der Fortbildung intensiv bearbeitet und mit Hilfestellungen für die Praxis verknüpft
Die Einbindung wohnungswirtschaftlicher und mietrechtlicher Themen unterstützt Sie beim „Blick über den Tellerrand“
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung werden Sie für Immobilienunternehmen zu unverzichtbaren Mitarbeitenden und schließen die Fachkräftelücke
In der Abschlussprüfung bearbeiten Sie konkrete Problemstellungen aus Ihrer beruflichen Praxis und werden bei der Lösungsfindung intensiv betreut und unterstützt
Zielgruppe
Facility Manager/in
Objektbetreuer/in
Handwerker/in
Handwerksmeister/in
Hausmeister/in
Immobilienbewerter/in und -sachverständige
Immobilienkaufleute/Immobilienfachwirte mit einer Affinität zur Immobilientechnik
Zulassungsvoraussetzungen
Wenn Sie Sich für den Onlinelehrgang entscheiden, sind Laptop/Computer, Internet, eine Kamera (Webcam) und ein Mikrofon (Headset) unumgänglich.
Fördermöglichkeiten:
Auch ist unsere Fortbildung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt. Damit können Sie für Ihren Unterrichtsbesuch bis zu 5 Tage bezahlten Urlaub pro Jahr beantragen. Auch weitere Informationen hierzu finden Sie hier.
Sonstiges
Die Mündliche Prüfung findet für Sie nur an einem der angegebenen Tage für eine halbe Stunde statt, bitte bedenken Sie das bevor Sie eine Übernachtung buchen oder sich den Tag frei nehmen. Bei Fragen können Sie uns gerne ansprechen!
Der Lehrgang endet mit der EBZ-Abschlussprüfung. Mit erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein branchenanerkanntes EBZ Zeugnis und Zertifikat.
ist ausgebildeter Bauingenieur und lehrt als Professor an der EBZ Business School Bautechnik und Baukonstruktion. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Baustofftechnologie, Bauphysik sowie nachhaltiges Bauen. Er arbeitet als Gutachter im Bereich der Bauschadensanalysen und Instandsetzungskonzepte.
Chantal Diana Ender
Als Impulsgeberin, Trainerin und Coach begleitet Chantal Diana Ender Führungskräfte und Teams rund um Kommunikation, Veränderung und Entwicklung. In Verbindung mit den Bereichen Unternehmenskultur und Transformation legt sie besonderen Wert auf Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, Zukunftskompetenzen sowie persönliche und organisationale Entwicklung. Chantal Diana Ender ist Diplom-Kauffrau und systemischer Coach und verfügt über langjährige internationale Praxiserfahrung in Fach- und Führungspositionen.
Frederic-Bastian Allerdisse
ist seit über 10 Jahren im Social Media Marketing aktiv und betreut mit seiner Marketing-Agentur Kunden von Red Bull, RWE, Deutsche Bank, RTL. Sein Immobilien-Account „Immo.kama“ konnte er in 3 Monaten über 15.000 neue Follower gewinnen und seit neustem lenkt er die Accounts von Homann-Immobilien.
RA
Goetz Michaelis
ist Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht, sowie Schlichter und Schiedsrichter für Baustreitigkeiten;Lehrbeauftragter und Referent für privates Baurecht und Architektenrecht; Mitglied im Deutschen Baugerichtstag und in der Arbeitsgemeinschaft Baurecht und Immobilienrecht in dem Deutschen Anwaltsverein sowie Autor und Rezensent baurechtlicher Fachbücher und Fachzeitschriften. Er ist seit über 25 Jahren bundesweit ausschließlich in den Bereichen Architektenrecht, privates Baurecht, Vergaberecht, Bauträgerrecht und Projektsteuerungsrecht tätig und vertritt Unternehmen, Investoren, Architekten und Ingenieure.
Janina Wrobel
ist MSc in Immobilienmanagement mit über zehn Jahren Branchen-Erfahrung und leitet seit 2022 den Bereich der iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH. Sie unterstützt die Wohnungswirtschaft bei Investitionen und Bestandsanalysen und ist als Dozentin für Führungskräfte an IHK, EBZ und Verbänden tätig.
Michael Weigold
ist Architekt, M.A. im Fach Erwachsenenbildung, 25 Jahre im Bereich Bauleitung und Projektsteuerung, überw. für öffentliche Baumaßnahmen, Freiberuflicher Dozent, u. a. im Ausbildungsgang Staatlich gepr. Bautechniker/in. und freier Mitarbeit in versch. Planungsbüros.
Patrick Rohden
ist Leiter des Liegenschaftsmanagements bei der Stadt Wetter. Zudem absolvierte er den Immobilienökonomen (VWA), Dipl. Betriebswirt (VWA) und den Bachelor of Arts – Wirtschaft und Management.
M.Sc.
Ronja Weber
Nachdem Ronja Weber 2008 am Europäischen Bildungszentrum (EBZ) ihre Ausbildung zur Immobilienkauffrau erfolgreich abgeschlossen hatte, führte ihr wachsendes Interesse an der Immobilienbranche, insbesondere an der Wohnungswirtschaft, sie an die FH Münster. Dort erwarb sie erfolgreich ihren Bachelor im Fachbereich Architektur. 2019 schloss Ronja Weber ihr Masterstudium an der Technischen Universität Dortmund im Bereich Bauprozessmanagement und Immobilienwirtschaft ab. Seitdem ist sie im Bauprojektmanagement der LEG Wohnen NRW tätig. Durch ihre fundierte Ausbildung und umfangreiche Praxiserfahrung vereint Ronja Weber technisches Fachwissen mit einem ausgeprägten wirtschaftlichen Verständnis. Sie hat sich als Expertin in der Planung, Steuerung und Optimierung von Bauprozessen etabliert.
Sebastian Müller
Nach seinem erfolgreichen Master Abschluss in der Immobilienprojektentwicklung an der EBZ Business School, ist Herr Sebastian Müller dem EBZ treu geblieben und arbeitet nun selbst als Dozent bei uns. Seine Schwerpunkte liegen in den Fachgebieten Bauen, Technik und Vermietung. Herr Müller arbeitet seit 2012 in der Bau- und Immobilienbranche. Seit 2021 arbeitet er hauptberuflich bei der Deka Immobilien Investment GmbH als technischer Assetmanager.
Dipl.-Ing.
Stefan Becker
ist Architekt und Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Er ist seit 1995 in der Wohnungswirtschaft tätig und als Fachbereichsleiter einer Wohnungsbaugenossenschaft für Neubau und Modernisierung verantwortlich. Durch diese Tätigkeit hat er einen starken Praxisbezug zu den aktuellen Themen der Wohnungswirtschaft, die er seit 2014 nebenberuflich als Dozent am EBZ vermittelt.
Timo Schubert
ist Geschäftsführer der Grieseler GmbH und in den Bereichen Sicherheit und Gesundheitsschutzkoordination, Verkehrssicherheitsprüfung, Schadstoffe, Schäden an Gebäuden und Brandschutz tätig. Seine Zertifizierungen für „Schäden an Gebäuden (TÜV)“ und „Brandschutzsachverständiger (TÜV)“ sowie Brandschutzbeauftragter vervollständigen das Profil. Herr Schubert ist seit mehreren Jahren in der Wohnungswirtschaft tätig.
Tobias Reiners
ist promovierter Ingenieur im Bereich regenerativer Wärmenetze und Quartiersversorgung. Seit 2021 arbeitet er hauptberuflich bei der EnergieServicePlus GmbH, einer Tochter der LEG Immobilien SE, und entwickelt in seiner Rolle als Leiter für Versorgungslösungen Konzepte zur nachhaltigen Energieversorgung von Wohnimmobilien.
Tobias Thiele
verfügt über langjährige Erfahrung als Architekt in der Wohnungswirtschaft. Als erfahrener Fachtrainer vermittelt er in seinen Trainings verschiedene technische Themen rund um die Bestandsimmobilie.
Dipl.-Ing.
Wolf Schleth-Tams
studierte in Aachen Bauingenieurwesen und ist zugelassener Beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Bau NRW, zertifizierter Sachverständiger für den Wärme- und Schallschutz und die Vergabeberatung, geschäftsführender Gesellschafter der SWI Planung mit den Schwerpunkten Tragwerksplanung und Bauphysik, der SWI Beratung mit den Schwerpunkten Energie- und Vergabeberatung und der SWI Brandschutz mit dem Schwerpunkt vorbeugender Brandschutz. Seit 2016 ist er Partner der Campus EW, Ausbilder für Energie-Effizienz-Experten, Referent für die Themen GebäudeEnergieGesetz (GEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Gebäudehülle, Baukonstruktionen, Baustoffkunde und Bauphysik.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer
Website zu bieten.
Zu diesen Cookies zählen solche, die für den Betrieb der Seite
unmittelbar notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen
Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige
personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte entscheiden Sie selbst,
welche Kategorien Sie zulassen möchten. Um die Website zu nutzen,
müssen Sie jedoch die Nutzung der notwendigen Cookies akzeptieren.
Weitere Informationen sowie die im Detail genutzten Cookies finden Sie
in
unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und
ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Art von Cookies sind Voraussetzung für die Nutzung der Website.
Die Einstellung kann daher nicht abgewählt werden. Sie müssen der
Nutzung jedoch zustimmen (siehe unten), bevor Sie die Website nutzen
können.
Anonymisierte Statistiken
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen
wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser
Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, ggfs. die
Besucherquelle und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts
ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Werbung & Komfort
Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte,
passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen auf
unserer und anderen Websiten Angebote und Empfehlungen präsentieren,
die für Sie und ihre Suchkriterien besonders relevant sind.
Einwilligungen widerrufen
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit über den folgenden Link
widerrufen. Durch den Widerruf der Erlaubnis zur Verwendung auch der
notwendigen Cookies können Sie die Website nicht mehr benutzen, bis
Sie der Verwendung mindestens der notwendigen Cookies erneut
zustimmen.
Klicken Sie hier, um alle
Einwilligungen zu widerrufen.