zurück
Seminar

Feuchtemanagement im Holzbau und Versicherungsmanagement - Bauprojektversicherung richtig und leistbar gestalten

Termine/Orte

SVA014116
Online Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten 2 AKNW-Stunden
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Aktuelles

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung beantragt.

Zielsetzung

Der moderne Holzbau wächst und die Vorteile des neuen und nachhaltigen Bauens zeigen auch die Transformationsprozesse beim Bauen selbst. Im Vergleich mit dem klassischen Massivbau hat der Holzbau auf der Baustelle jedoch seine ganz eigenen Anforderungen und gleichwohl Besonderheiten. Hierzu gehören ein professionelles Feuchtemanagement zur Verhinderung von teuren und langwierigen Schaden- und Mängelbehebungen. Insbesondere Erfahrungen mit Schäden durch Wassereintritt lassen Versicherer vor einem Angebot genau auf die geplanten Schutzmaßnahmen schauen und schaffen dadurch Voraussetzungen an die Versicherbarkeit eines Holzbauprojektes. Experten aus der Forschung und der Versicherungswirtschaft berichten aus erster Hand über praxisbezogene Herausforderungen und Lösungen bei der Schadensprävention und wie diese von den Bau-Versicherern eingeschätzt werden.

Inhalte

  • Holzphysikalische Grundlagen
  • Feuchtequellen in der Bauphase und in der Nutzung
  • Schutzmaßnahmen in der Bauphase
  • Schadensprävention und Monitoring von der Planung bis zur Übergabe
  • Welche Schutzmaßnahmen erwartet der Versicherungsmarkt?
  • Welche Einschränkungen im Versicherungsschutz sind zu erwarten?

Ihre Vorteile

  • Kompetenz zum Erarbeiten eines Feuchteschutzkonzeptes
  • Frühzeitige Planung und Zuordnung von Schutzmaßnahmen
  • Erleichterter Zugang zu Versicherungslösungen

Kommunen und Partner der Koalition für Holzbau erhalten 20 % Rabatt auf den Teilnehmerpreis. Dieser wird automatisch nach Eingang der Buchung bei uns abgezogen.

Zielgruppe

  • Projektentwickler/in, Bauträger/in
  • Bauherren, Wohnungsbauunternehmen, Asset-Manager/in
  • Planer/in, Architekt/in, Sachverständige/r, Projektmanager/in
  • Kommunale Vertreter/in

Termine/Orte

14:00 - 16:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Dipl. Betriebswirt (FH) Hartmut Thevis
    Director Advocacy Construction , Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH. Hartmut Thevis, Dipl. Betriebswirt (FH), arbeitet seit 1991 in der Versicherungswirtschaft, hiervon mehr als 25 Jahre auf der Seite der Versicherungsnehmer aus der Bauwirtschaft. Aus der langjährigen Tätigkeit als Risikomanager Versicherung für einen internationalen Baukonzern kennt Hartmut Thevis sowohl die vertraglichen wie technischen Risiken von Bauprojekten genau. Für den Versicherungsmakler Aon berät Hartmut Thevis Bauherren und bauausführende Firmen zu risiko- und damit versicherungsrelevanten Themen wie Schadenprävention, Versicherungsgestaltung und Schadenabwicklung.
  • Prof. Dr. Ing. Patrik Aondio
    wurde im Herbst 2023 an die Hochschule Biberach berufen. Zuvor war er fast 15 Jahre am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der Technischen Universität München tätig, wo er unter anderem im Bereich Feuchtemonitoring forschte und zahlreiche Forschungsprojekte leitete. Darüber hinaus ist er Mitgesellschafter eines Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Bereich Holzbau und erstellt in diesem Zusammenhang diverse Gutachten. Er engagiert sich aktiv in nationalen und internationalen Normenausschüssen für Holzbrücken, die einen besonderen Fokus auf den konstruktiven Holzschutz legen. Zudem ist er Mitautor des Merkblatts „Feuchteschutz von Holzmassivbauten in der Bauphase“, das im Frühjahr 2025 vom INFORMATIONSDIENST HOLZ veröffentlicht wird.