zurück
Qualifizierungsprogramm

Experte New Learning und Wissensmanagement

Termine/Orte

LEG000970
Blended-Learning -
Teilnehmerpreis 2.200,00 € Fördermöglichkeiten
Inhouse Anfrage

Aktuelles

Eine Anmeldung ist bis zum 11. August 2023 möglich.

Sie wohnen in NRW und interessieren sich für eine Veranstaltung am EBZ?
 

Dann nutzen Sie jetzt den Bildungsscheck NRW, mit dem Ihre Fortbildung mit bis zu 500 € vom Staat gefördert wird. Den Antrag dafür stellen Sie bei einer zertifizierten Beratungsstelle und alle weiteren Informationen zu dieser Fördermöglichkeit finden Sie hier. 

Tipp: Der Antrag kann auch von Unternehmen für ihre Mitarbeitenden gestellt werden.

Zielsetzung

Die Arbeitswelt in vielen Immobilienunternehmen verändert sich aktuell sehr stark. Das Arbeiten in Projekt-, Prozess- und Netzwerkstrukturen hat enorm an Bedeutung gewonnen. Rollen und Prozesse verändern sich bzw. neue Rollen sind neu entstanden. Gleichzeitig steht der Generationenwechsel bei vielen Immobilienunternehmen an und die damit verbundene Frage, wie das interne langjährige Wissen gesichert werden kann. Ihre Mitarbeitenden und Teams benötigen für diese Veränderungen neue Kompetenzen und neues organisationsspezifisches Wissen, das in Ihrem Haus aufbereitet und verteilt werden muss. Hierbei können moderne Lernmanagement-, Kollaborations- und Wissensmanagementsysteme helfen.

Doch dies alleine wird nicht ausreichen. Viele Unternehmen haben daher damit begonnen, Spezialist/Innen auszubilden, die das Wissensmanagement und (Kompetenz-) Lernen vor Ort in den operativen Teams begleiten und unterstützen. Für diesen anstehenden Paradigmenwechsel in der betrieblichen Weiterbildung braucht es Spezialisten, die New Learning auf strategischer und operativer Ebene im Unternehmen steuern und vorantreiben. In dem Qualifizierungsprogramm Experte/in New Learning uns Wissensmanagementbereiten wir Sie auf diese spannende Aufgabe in Ihrem Unternehmen vor! 

Inhalte

  • Warum die traditionelle betriebliche Weiterbildung in der Arbeitswelt 4.0 nicht mehr funktionieren wird
  • Die Vision von einem neuen, selbstgesteuerten Lernen am Arbeitsplatz (New Learning) 
  • Digitales Lernen am Arbeitsplatz - Was funktioniert wirklich?
  • Wie lernen wir und was motiviert uns?- Lernpsychologische Grundlagen des Lernens 
  • Wie die Einführung von New Learning in Ihrem Unternehmen gelingt! 
  • New Learning als Changeprojekt: Wie nehmen Sie die Mitarbeiter und Führungskräfte mit? 
  • Aufbau einer lernförderlichen Unternehmenskultur
  • Die Lernende Organisation als zentraler Innovationstreiber 
  • Welche Lernformate passen zu Ihrer Lernkultur?
  • Wissensmanagement - On-/Offboarding, Wissensmanagementsysteme & Co.

Ihre Vorteile

  • Sie werden zum Treiber für Lernen, Agilität und Wissensmanagement in Ihrem Unternehmen

  •  Sie können Mitarbeitende und Teams professionell in Lernprozessen beraten und unterstützen

  • Sie können wesentliche moderne Lernsettings professionell in Ihrem Unternehmen planen

  • Sie können interne Workshops professionell moderieren

  • Sie kennen wesentliche Tools für Lernen und Wissensmanagement im Unternehmen (Wikis,

    Teams, LMS u.a.)

Zielgruppe

  • MitarbeiterInnen aus dem Bereich Personal (-entwicklung) 
  • MitarbeiterInnen aus den Bereichen Digitalisierung, Projektmanagement und Innovation 
  • Führungskräfte, die ihren Bereich schneller, innovativer und agiler machen wollen 
  • PotenzialträgerInnen aus allen Unternehmensbereichen

Termine/Orte

Online
Termine/Orte
  • Montag, 19.06.2023
    09:00 - 13:00 Uhr
Termine/Orte
  • Montag, 14.08.2023
    09:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 15.08.2023
    09:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 16.08.2023
    09:00 - 16:00 Uhr
Online
Termine/Orte
  • Dienstag, 29.08.2023
    09:00 - 12:00 Uhr
Termine/Orte
  • Montag, 25.09.2023
    09:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 26.09.2023
    09:00 - 16:00 Uhr
Termine/Orte
  • Montag, 23.10.2023
    09:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag, 24.10.2023
    09:00 - 16:00 Uhr

Trainer/-in

  • Andrea Krisemendt

    Andrea Krisemendt konzipiert und moderiert seit 2015 Bildungsveranstaltungen bei der EBZ Akademie rund um die Themen Quartiersmanagement, Digitalisierung, Klima/Energie/Nachhaltigkeit und Bestandsbewirtschaftung. 2021 absolvierte sie Ihren Master in Wirtschaftspsychologie mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung und ist seitdem Expertin für die Themen "Selbstlernkompetenzen" sowie "Fehler-/Lern-Kultur". Seit 2023 agiert sie als Corporate Learning Professional und ist für das interne Lernen innerhalb der EBZ Akademie verantwortlich. Außerdem ist sie Mitglied des IHK Prüfungsausschusses "Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in".

  • Anne-Kristin Elsner von Gronow-Klimek

    Anne-Kristin Elsner von Gronow-Klimek hat ihre Wurzeln in der Immobilienwirtschaft. Als Wirtschaftspsychologin und zertifizierter Business Coach betreibt sie ganzheitliche Führungs- und Mitarbeiterentwicklung. Geprägt durch mehrjährige Erfahrung als Führungskraft und strategische Ansprechpartnerin des Top Managements findet sie dabei die richtige Balance konzeptioneller Excellence und pragmatischer Operationalisierung.

  • David Fuchs
    David Fuchs bringt langjährige Erfahrung aus der deutschen Film- und Fernsehbranche mit. Als Kameramann kennt er die Anforderungen an visuelle Kommunikation, die auch im E-Learning enorm wichtig sind. Mit seiner gründlichen Herangehensweise als studierter Journalist setzte er für Masterplan.com wegweisende E-Learning-Kurse, mit weltweit führenden Experten, zu Themen wie Big Data, Digital Twins oder KI um.
  • Jutta Weimar

    Jutta Weimar begleitet seit über 25 Jahren Entwicklungsprozesse in Organisationen,Teams Netzwerken. Sie ist international zertifizierte Moderatorin/ Facilitatorin (IAF), zertifizerter Coach (EASC) und Lehr-Trainerin (DVNLP). Sie ist Inhaberin der Facilitation Academy in Berlin und Autorin.

  • Rüdiger Grebe
    Herr Grebe ist Leiter der EBZ Akademie. Er beschäftigt sich als gelernter Pädagoge seit vielen Jahren mit dem Thema Lernen. Ein besonderes Anliegen ist ihm das Neudenken der betrieblichen Weiterbildung vor dem Hintergrund einer sich aktuell rasant verändernden Arbeitswelt.
  • Valbona Möhren

    Frau Möhren ist seit 10 Jahren in der Wohnungswirtschaft tätig und leitet die Unternehmensbereiche Personal-/Unternehmensentwicklung sowie Unternehmenskommunikation bei der Rheinwohnungsbau GmbH in Düsseldorf. Derzeit absolviert Sie nebenberuflich einen Masterstudiengang im Bereich der Wirtschaftspsychologie und ist Dozentin für Personalentwicklung bei der EBZ Akademie in Bochum.