zurück
Seminar

ESG und Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft - Ein Überblick über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen

Termine/Orte

SVA013738
Online Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 120,00 € Fördermöglichkeiten 2 AKNW-Stunden
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Aktuelles

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung mit 2 Stunden anerkannt.

Zielsetzung

Die Notwendigkeit der Dekarbonisierung geht auch an der Immobilienbranche nicht vorbei: Es gilt die Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit sowie Kontrolle der Lieferketten zu kennen und Strategien für einen ressourcenschonenden Umgang zu entwickeln.
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, die die ESG-Anforderungen (Environmental, Social, Governance) in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft prägen. Dieses Seminar behandelt die wesentlichen Rechtsakte auf EU-Ebene wie die Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie nationale Regelungen, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengsetz (LkSG). Erfahren Sie, wie Sie den (anstehenden) regulatorischen Herausforderungen im Bereich ESG frühzeitig mit Umsetzungsmöglichkeiten zur Sicherung von Immobilienstrategien im Unternehmen begegnen können.

Inhalte

  • Ausgangssituation von „ESG“ und Besonderheiten im Gebäudesektor
  • Risiken und Kosten des Nichthandelns: ESG als Kür vs. bußgeldbewehrte Verpflichtungen
  • Überblick und Einordnung der regulatorischen Rahmenbedingungen auf EU- und Bundesebene (GEG, GEIG, Kommunale Wärmeplanung, EnEfG, LkSG, CSDDD, Taxonomie usw.)
  • Vertiefter Einblick in ausgewählte Rechtsakte, insbesondere gebäudebezogene Gesetze sowie Kontrolle der Lieferketten
  • Ausblick: Inwiefern ist eine Weiterentwicklung des europäischen Rechtrahmens zu erwarten, welche Auswirkungen können sich für die nationale Ebene ergeben?
  • Lösungsansätze: Vorbereitung, Implementierung und Umsetzung der regulatorischen Vorgaben

Ihre Vorteile

  • Das Seminar bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuellen rechtlichen Anforderungen und Entwicklungen im Bereich ESG.
  • Mit Lösungsansätzen und Umsetzungsstrategien unterstützt das Seminar die Entwicklung nachhaltiger Immobilienstrategien und hilft dabei, Risiken und potenzielle Kosten durch Nichthandeln zu minimieren.
  • Durch das Online-Format sparen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit und Reisekosten, während sie sich auf dem neuesten Stand zu den rechtlichen Anforderungen halten und gleichzeitig wertvolle Einblicke für die praktische Anwendung in ihren Unternehmen gewinnen.

Zielgruppe

  • Führungskraft und Mitarbeiter/in aus dem Bereich Finanzen
  • Führungskraft und Mitarbeiter/in aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Führungskraft und Mitarbeiter/in aus dem Bereich Controlling
  • Führungskraft und Mitarbeiter/in aus dem Bereich Portfoliomanagement
  • Nachhaltigkeitsmanager/in

Sonstiges

Durchführungshinweis:
Die Online-Veranstaltung ist eine interaktive Veranstaltung, die Ihre Mitarbeit benötigt. Damit können wir den größtmöglichen Mehrwert für Sie bieten. Ihre Fragen an die Referent/innen können Sie im öffentlichen Chat oder über das Mikrofon formulieren. Die Moderatorin wird alle Fragen aufgreifen und an die Referent/innen weiterleiten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und der Chat wird nach Ende der Veranstaltung gelöscht, sodass wir den Datenschutz einhalten.

Technischer Hinweis:
Das Online-Seminar wird über Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:

  • Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
  • die Anwendung Zoom, damit Sie alle Funktionen nutzen können
Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an akademie@e-b-z.de.

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • RA Freya Elisabeth Humbert
    LL.M. (UCT) ist Rechtsanwältin bei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB im Energiewirtschafts- und Umweltrecht. Ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie berät umfassend zur Integration ökologischer, sozialer und Governance-Faktoren (ESG) in das unternehmerische Handeln.