zurück
Führungsforum

ESG - EU-Taxonomie - Nachhaltigkeitsberichte

Termine/Orte

LEG001474
Online -
Teilnehmerpreis 500,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Die Bedeutung von ESG-Kriterien in der Immobilienbranche haben in den letzten Jahren immer stärker an Relevanz gewonnen und sind zu zentralen Anforderungen in der Immobilienbranche geworden. Die Auseinandersetzung mit diesen Aspekten ist nicht nur vor dem Hintergrund der gesetzlich vorgeschriebenen Berichtserstattung relevant, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten für die Unternehmen:  

  • E in ESG: Erfahren Sie, wie Wohnungsunternehmen ökologische Nachhaltigkeit in ihre Projekte integrieren können, von Energieeffizienz über grüne Technologien bis hin zu nachhaltigen Baustoffen.  
  • S in ESG: Entdecken Sie, wie Sie soziale Verantwortung wahrnehmen und das Wohlbefinden Ihrer Mieter verbessern können. Lernen Sie Best Practices zur Förderung von Integration, sozialer Gerechtigkeit und einer lebenswerten Umgebung kennen.  
  • G in ESG: Erhalten Sie Einblicke in die Bedeutung von guter Unternehmensführung und transparenter Berichterstattung. Erfahren Sie, wie Sie eine nachhaltige Governance-Struktur etablieren und ihre Geschäftsstrategie auf Nachhaltigkeit ausrichten können.  

In unserer Veranstaltung haben Sie die Chance, Ihr Wissen über ESG, Nachhaltigkeitsberichterstattung und den aktuellen Stand der EU-Taxonomie aufzufrischen. Sie erhalten von Experten und Praktikern die neusten Informationen und inspirierende Praxisbeispiele. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. 

Inhalte

  • Überblick aktueller Stand der EU-Taxonomie und der CSR-Richtlinie
  • Zauberwort “ESG” und was bedeuten die drei Buchstaben für die Nachhaltigkeitsstrategie?
  • Taxonomie-Check - Erfahrungen aus der Praxis
  • Praxisbeispiele  

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen und künftigen Anforderungen im Bereich ESG und EU-Taxonomie.
  • Sie erhalten die Grundlagen für Maßnahmen Ihres Unternehmens und können frühzeitig reagieren.
  • Sie haben die Chance, sich mit anderen Praktikern und Experten auszutauschen und zu vernetzen. 

Zielgruppe

  • Führungskraft und Mitarbeiter/in m Bereich Finanzen
  • Führungskraft und Mitarbeiter/in m Bereich Rechnungswesen
  • Führungskraft und Mitarbeiter/in m Bereich Controlling  

Sonstiges

Die Online-Teilnahme erfolgt über Zoom. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.

Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:

  • Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
  • Webcam
  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)

Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Termine/Orte

Online
Termine/Orte
  • Donnerstag, 08.05.2025
Online
Termine/Orte
  • Dienstag, 13.05.2025

Trainer/-in

  • Ariane Bockhold

    ist seit über 17 Jahren im Hause der LBBW tätig: zuletzt Leitung des Regionalstandorts Hamburg für CRE-Kunden, seit 2024 für das Thema Strategie und Produktgestaltung ESG in der gew. Immobilienfinanzierung sowie für strateg. Projekte iRd „neuen BerlinHyp“ verantwortlich.

  • Christian Gebhardt
    ist seit 2007 beim GdW und dort Leiter Betriebswirtschaft sowie Vorstand der GdW Revision AG. Seine Tätigkeitsfelder umfassen Prüfung und Beratung von Wohnungsunternehmen, u.a. in den Bereichen Rechnungslegung, Finanzierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Manuela Strauß
    ist Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement und ESG mit über 20 Jahren Erfahrung in der Immobilienbranche. Als Beraterin/Mentorin bei immo ESG unterstützt sie Immobilienunternehmen dabei, die eigene Nachhaltigkeitskompetenz auf- und auszubauen. Sie vereint ESG-Expertise und Immobilienkenntnisse mit wirtschaftspsychologischem Know-how über Veränderungsprozesse. (DGNB ESG-Manager, Immobilienökonom (IREBS), Dipl. -Betriebswirtin).
  • Dr. Ralph Hunklinger
    studierte an der TU Darmstadt Abfallwirtschaft. Seit über 25 Jahren betreut er Kunden der Wohnungswirtschaft im Bereich Abfallentsorgung, insbesondere im Geschosswohnungsbau. Nach dem Aufbau ab 1999 und Verkauf der Firma Innotec abfall-management GmbH im Jahre 2013 ist er seit 2018 Vorstand der Musterknaben eG, welche Abfallbilanzierungen und CO2 Bilanzierungen in Ihr Reporting bereits integriert haben.
  • Roland Keich

    ist Geschäftsführer der GSF Gesellschaft für Strategie- und Finanzierungsberatung mbH. Er war Abteilungsleiter bei der Hamburger Förderbank IFB und Leiter der Konzernfinanzierung bei der SAGA Unternehmensgruppe. Als Lehrbeauftragter an der NBS Northern Business School lehrt er Portfolio-Controlling.