zurück
Seminar

Erfahrungen und Rechtsprechung zu Balkon-PV

Termine/Orte

SVA014016
Online Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr
SVA015602
Online Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

In dem Bereich Balkon-PV-Anlagen sind gesetzliche Änderungen erfolgt. Wenn eine solche Anlage an der Balkonbrüstung, an der Außenwand oder auf dem Dach montiert wird, handelt es sich um eine bauliche Veränderung, zu der bisher der bzw. die Eigentümer ihre Zustimmung erklären müssen. Nunmehr kann der Wohnungseigentümer bzw. Mieter jedoch zukünftig die Erlaubnis zu solchen baulichen Änderungen verlangen können, soweit sie der Stromerzeugung durch Steckersolargeräte dienen. Dies wird jedoch nicht dazu führen, dass das Thema weniger Gegenstand vor Gericht sein wird, da über die Frage der Umsetzung sicherlich weiter gestritten werden wird.

Inhalte

  • Aktuelle Gesetzeslage und Regelungen
  • Vertragsrechtliche Aspekte
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • Haftungsfragen und Versicherungsaspekte
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • aktuelle Rechtsprechung

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen aktuellen, fundierten und praxisorientierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu Balkon-PV-Anlagen.
  • Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen und zu vernetzen.
  • Durch das Online-Angebot ist eine kostengünstige Teilnahme von überall möglich.

Zielgruppe

  • Leiter/in Bestandsmanagement
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Bestandsmanagement
  • Immobilienverwalter/in

Sonstiges

Durchführungshinweis:
Die Online-Veranstaltung ist eine interaktive Veranstaltung, die Ihre Mitarbeit benötigt. Damit können wir den größtmöglichen Mehrwert für Sie bieten. Ihre Fragen an die Referent/innen können Sie im öffentlichen Chat oder über das Mikrofon formulieren. Die Moderatorin wird alle Fragen aufgreifen und an die Referent/innen weiterleiten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und der Chat wird nach Ende der Veranstaltung gelöscht, sodass wir den Datenschutz einhalten.


Technischer Hinweis:
Das Online-Seminar wird über Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:

  • Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
  • die Anwendung Zoom, damit Sie alle Funktionen nutzen können

Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an akademie@e-b-z.de.

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Christina Wohlgemuth
    ist seit 2014 Rechtsanwältin in der Kanzlei NÜMANN + SIEBERT in Karlsruhe und berät schwerpunktmäßig im Bereich Erneuerbare Energien. Sie berät insbesondere zu konkreten PV-Lösungen vor Ort in Mehrpersonenkonstellationen sowie deren vertraglicher Umsetzung.

Downloads