zurück
eLearning (ART000006)

Erbbaurecht für Auszubildende

Dauer: 30 Min

Mit dem Kauf eines Erbbaurechts "mieten" Bauherren ein Grundstück. Sie zahlen einen Erbbauzins an den Eigentümer eines Grundstücks, um darauf ein Gebäude zu errichten, ohne den Kaufpreis für ein Grundstück aufzubringen. Das Lernvideo fokussiert zudem typische IHK-Prüfungsaufgaben.

Teilnehmerpreis 19,50 € zzgl. Ust.

Zielsetzung

In diesem Web Based Training (WBT) zum Erbbaurecht erhalten Auszubildende einen fundierten Überblick über die Grundlagen des Erbbaurechts. Sie lernen, was es bedeutet, ein Grundstück durch ein Erbbaurecht zu nutzen, ohne es zu kaufen, und wie der Erbbauzins funktioniert. Darüber hinaus wird das Modul auf typische Prüfungsfragen der IHK eingehen, sodass Teilnehmer optimal auf ihre Abschlussprüfung vorbereitet sind. Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über das notwendige Wissen, um grundlegende rechtliche Vorgänge im Zusammenhang mit dem Erbbaurecht sicher zu verstehen und anzuwenden.

Inhalte

  • Einführung in das Erbbaurechtsgesetz und seine Anwendung
  • Der Erbbauzins: Berechnung und vertragliche Regelungen
  • Rechtliche Aspekte: BGB und Grundbuchrecht
  • Die Grundbuchordnung im Kontext des Erbbaurechts
  • Typische Prüfungsfragen aus der IHK-Abschlussprüfung

Ihre Vorteile

  • Praktisches Wissen zu Erbbaurecht, BGB und Grundbuchrecht für die berufliche Praxis
  • Vorbereitung auf häufige IHK-Prüfungsaufgaben
  • Online verfügbar: Jederzeit und überall flexibel abrufbar
  • Zertifikat nach erfolgreichem Bestehen des Moduls
  • Effizient: In nur 30 Minuten die wichtigsten Grundlagen des Erbbaurechts erlernen

Zielgruppe

Dieses WBT richtet sich speziell an Auszubildende in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, die sich auf ihre IHK-Abschlussprüfung vorbereiten oder ihr Grundwissen zum Erbbaurecht vertiefen möchten.

Trainer

Massimo Füllbeck ist ein erfahrener Trainer (INeKO Institut an der Uni Köln) mit über 24 Jahren Erfahrung in der Immobilienverwaltung, insbesondere in der WEG- und Wohnungsmietverwaltung. Als festangestellter Fachtrainer an der EBZ Akademie in Bochum lehrt er praxisnah in der WEG-Verwaltung. Er hat mehrere bedeutende Fachpublikationen verfasst, darunter "Praxisfälle für WEG-Verwalter" (Haufe-Verlag, 3. Aufl. 2021) und das "Praxishandbuch WEG-Verwaltung" (Beck-Verlag, 1. Aufl. 2022). Zudem ist er Podcaster im Podcast VERWALTUNG4U, wo er aktuelle Themen der Immobilienverwaltung behandelt.

Sonstiges

Preis
Für den Preis erhalten Sie für einen festgelegten Zeitraum (siehe Nutzungsdauer ab Kauf) Zugang zu den gekauften Inhalten.

Lerndauer
Die Lerndauer ist der voraussichtliche Zeitraum, den Sie zur Bearbeitung der Lerninhalte aufwenden werden.

Nutzungsdauer ab Kauf

Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsdauer für verschiedene Produkte gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen variieren kann.

  • Einzelartikel: 30 Tage
  • Qualifizierungsprogramme: Dauer gemäß dem jeweiligen Qualifizierungsprogramm (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des 3. Monats aktiviert).
  • Zertifikatslehrgänge: Dauer gemäß dem jeweiligen Zertifikatslehrgang (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des letzten Monats des Lehrgangs aktiviert).
  • MaBV-Pakete bis 10 Stunden: 90 Tage
  • Jahresflatrate: 365 Tage

Nach Ablauf der genannten Fristen wird der Zugang des Nutzers zu den E-Learning Inhalten automatisch auf inaktiv gesetzt.
Sie können weitere Inhalte jederzeit hinzubuchen, die Laufzeiten sind.

Anrechenbarkeit nach MaBV
Für gewerblich tätige Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gibt es eine Weiterbildungspflicht (20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren). Geregelt ist diese in § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit §15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Kategorie
Die e-Learnings sind verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die Kategorien gliedern sich nach Themenbereichen auf und ermöglichen Ihnen einen besseren Überblick über unsere Angebote.

Artikelnummer
Die Artikelnummer dient zur eindeutigen Kommunikation im Rechnungs- und Schriftverkehr.

Downloads