zurück
Führungsforum

Energie von unten – Strategien und Technologien zur Planung von Wärmenetzen

Termine/Orte

SVA014487
Bochum
Teilnehmerpreis 600,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Die Energiekrise, steigende CO₂-Preise und regulatorische Vorgaben setzen die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zunehmend unter Druck. Gleichzeitig eröffnet die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung neue wirtschaftliche und technologische Chancen. Doch wie lassen sich nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze in der Praxis realisieren? Welche Technologien sind bereits erprobt, und wie können Unternehmen eine strategische Planung für ihre Bestände entwickeln?

Das gemeinsam mit dem VdW Rheinland Westfalen durchgeführte Führungsforum bietet eine praxisnahe und strategisch fundierte Auseinandersetzung mit der Planung von Wärmenetzen im Quartier und zeigt, warum eine zukunftsorientierte Wärmeversorgung ein entscheidender Baustein für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg und die Klimastrategie der Unternehmen ist. Neben technologischen Lösungen rückt die Veranstaltung auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den Blick – etwa bei der Vertragsgestaltung für Wärme- und Energieversorgung.

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihr Wissen zu erweitern, innovative Lösungsansätze zu entdecken und Ihr Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft zu positionieren. Nutzen Sie die Chance, Ideen und Best-Practice-Beispiele zu erhalten sowie sich mit anderen Vertreterinnen und Vertretern der Branche zu vernetzen, um die Ziele der Klimaneutralität mit unterschiedlichen Möglichkeiten zu erreichen.

Inhalte

  • Quartiersansatz in der strategischen Wärmeplanung: Zentrale Aspekte und Optionen der Wärmenetzplanung
  • Potenziale zur Nutzung von Abwasserwärme
  • Umsetzung von Geothermie und kalten Nahwärmenetzen
  • Einsatzmöglichkeiten von Eisspeichern im Nahwärmenetz
  • Optimierung von Vertragsmodellen in der regenerativen Wärmeversorgung

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten den aktuellen Stand und eine strategische Orientierung, wie fossilfreie Energie aus dem Boden genutzt werden kann.
  • Sie erhalten praxiserprobte Konzepte zur Reduzierung von Emissionen.
  • Sie haben die Chance, sich mit anderen Praktikerinnen und Praktikern aus Deutschland zu vernetzen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung / Vorstände
  • Leiter/in Bestandsmanagement
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Bestandsmanagement
  • Leiter/in Technik
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Technik
  • Architekt/in
  • Nachhaltigkeitsmanager/in

Termine/Orte

10:00 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum

Downloads