zurück
eLearning (ART000254)

Die Stadt - gewachsen oder geplant?

Dauer: 20 Min

Wie entstehen Städte? Welche Instrumente gibt es in der Stadtplanung? Von natürlich entstandenen Städten über Planstädte und stetig wachsenden Städten.

Autor/-in: Torsten Bölting

Geschäftsführer, InWIS Forschung und Beratung GmbH, Professor für Wohn- und Raumsoziologie, EBZ Business School

Teilnehmerpreis 13,00 € zzgl. Ust.

Zielsetzung

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Stadtentwicklung und Stadtplanung kennen. Sie werden in der Lage sein, zu verstehen, wie Städte entstehen, wachsen und schrumpfen. Ebenso erfahren Sie, welche Modelle und Methoden zur Analyse und Planung von Städten verwendet werden, und erhalten Einblicke in historische und moderne Beispiele von Stadtentwicklungen.

Inhalte

  • Geschichte und Entstehung von Städten: Beispiele und Gründe für die Stadtentwicklung.
  • Modelle und Methoden der Stadtanalyse.
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von gewachsenen und geplanten Städten.
  • Einflussfaktoren auf die Stadtentwicklung: Sozialstrukturen, wirtschaftliche Bedingungen, demografische Veränderungen.

Ihre Vorteile

  • Verständnis der Stadtentwicklung: Lernen Sie, wie und warum Städte entstehen und sich verändern.
  • Analyse von Städten: Erhalten Sie Einblicke in verschiedene Modelle und Methoden der Stadtanalyse.
  • Planungsstrategien: Erfahren Sie, wie Stadtplanung gezielt zur Stadtentwicklung beiträgt.
  • Flexibilität: Online verfügbar, jederzeit und überall zugänglich.
  • Zertifikat: Abschlusszertifikat nach erfolgreichem Bestehen des Moduls.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachleute und Interessierte aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Property Management, Immobilienverwaltung und Makler, die ihr Wissen über Stadtentwicklung und -planung erweitern möchten.

Trainer

Professor Torsten Bölting ist Geschäftsführer der InWIS Forschung und Beratung GmbH und Professor für Wohn- und Raumsoziologie an der EBZ Business School. Er zählt zu den führenden Experten für Stadtentwicklung und Wohnsoziologie. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Forschung und Praxis setzt er neue Impulse in der Lehre und Beratung. Bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, entwickelt er praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der Wohnungs- und Stadtentwicklung.

Sonstiges

Preis
Für den Preis erhalten Sie für einen festgelegten Zeitraum (siehe Nutzungsdauer ab Kauf) Zugang zu den gekauften Inhalten.

Lerndauer
Die Lerndauer ist der voraussichtliche Zeitraum, den Sie zur Bearbeitung der Lerninhalte aufwenden werden.

Nutzungsdauer ab Kauf

Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsdauer für verschiedene Produkte gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen variieren kann.

  • Einzelartikel: 30 Tage
  • Qualifizierungsprogramme: Dauer gemäß dem jeweiligen Qualifizierungsprogramm (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des 3. Monats aktiviert).
  • Zertifikatslehrgänge: Dauer gemäß dem jeweiligen Zertifikatslehrgang (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des letzten Monats des Lehrgangs aktiviert).
  • MaBV-Pakete bis 10 Stunden: 90 Tage
  • Jahresflatrate: 365 Tage

Nach Ablauf der genannten Fristen wird der Zugang des Nutzers zu den E-Learning Inhalten automatisch auf inaktiv gesetzt.
Sie können weitere Inhalte jederzeit hinzubuchen, die Laufzeiten sind.

Anrechenbarkeit nach MaBV
Für gewerblich tätige Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gibt es eine Weiterbildungspflicht (20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren). Geregelt ist diese in § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit §15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Kategorie
Die e-Learnings sind verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die Kategorien gliedern sich nach Themenbereichen auf und ermöglichen Ihnen einen besseren Überblick über unsere Angebote.

Artikelnummer
Die Artikelnummer dient zur eindeutigen Kommunikation im Rechnungs- und Schriftverkehr.

Downloads