zurück
eLearning (ART000085)

Das Vergleichswertverfahren

Dauer: 15 Min - Weiterbildung gemäß MaBV ( Immobilienmakler )

In dieser Lerneinheit lernen Sie Schritt für Schritt das Vergleichswertverfahren kennen. Sie verstehen die Grenzen seiner Anwendbarkeit und erkennen die besondere Bedeutung von Immobilienrichtwerten.

Autor/-in: Jasmin Kampmann

ist Diplom-Sachverständige für die Bewertung von Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA) und Spezialistin für Immobilienbewertung. Sie ist Verwalterin und Geschäftsführerin eines Sachverständigenbüros. Aufgrund ihrer Erfahrung als Maklerin ist sie zudem als Trainerin für Immobilienvertrieb im Einsatz.

Teilnehmerpreis 9,75 € zzgl. Ust.

Zielsetzung

In diesem Web Based Training (WBT) lernen Sie das Vergleichswertverfahren als eine zentrale Methode der Immobilienbewertung kennen. Sie erwerben grundlegendes Wissen über die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Einschränkungen dieses Verfahrens. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, die Bedeutung von Immobilienrichtwerten zu verstehen und anzuwenden.

Inhalte

  • Grundlagen des Vergleichswertverfahrens: Wie funktioniert es?
  • Ermittlung von Vergleichswerten: Wichtige Kriterien
  • Grenzen und Anwendungsbereiche des Verfahrens
  • Bedeutung von Immobilienrichtwerten
  • Praxisbeispiele zur Anwendung im Makleralltag

Ihre Vorteile

  • Verständnis für den Einsatz des Vergleichswertverfahrens bei der Immobilienbewertung
  • Erkennen der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Immobilienwert
  • Sicherheit im Umgang mit Immobilienrichtwerten
  • Flexibilität: Online verfügbar, jederzeit und überall zugänglich
  • Zertifikat: Abschlusszertifikat nach erfolgreichem Bestehen des Moduls

Zielgruppe

Dieses WBT richtet sich an Immobilienmakler, die ihr Wissen in der Wertermittlung von Immobilien gemäß den Anforderungen der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) vertiefen möchten, insbesondere hinsichtlich des Vergleichswertverfahrens.

Trainer

Jasmin Kampmann ist Diplom-Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA) sowie Expertin für Immobilienbewertung. Sie leitet ihr eigenes Sachverständigenbüro und ist als Immobilienverwalterin tätig. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Trainerin vermittelt sie umfangreiches Fachwissen und gestaltet ihre Trainings an der EBZ Akademie lebendig und praxisnah, insbesondere im Bereich Immobilienvertrieb.

Sonstiges

Preis
Für den Preis erhalten Sie für einen festgelegten Zeitraum (siehe Nutzungsdauer ab Kauf) Zugang zu den gekauften Inhalten.

Lerndauer
Die Lerndauer ist der voraussichtliche Zeitraum, den Sie zur Bearbeitung der Lerninhalte aufwenden werden.

Nutzungsdauer ab Kauf

Bitte beachten Sie, dass die Nutzungsdauer für verschiedene Produkte gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen variieren kann.

  • Einzelartikel: 30 Tage
  • Qualifizierungsprogramme: Dauer gemäß dem jeweiligen Qualifizierungsprogramm (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des 3. Monats aktiviert).
  • Zertifikatslehrgänge: Dauer gemäß dem jeweiligen Zertifikatslehrgang (startet die Weiterbildung Mitte des Monats, bleibt Ihr Nutzerkonto bis zum Ende des letzten Monats des Lehrgangs aktiviert).
  • MaBV-Pakete bis 10 Stunden: 90 Tage
  • Jahresflatrate: 365 Tage

Nach Ablauf der genannten Fristen wird der Zugang des Nutzers zu den E-Learning Inhalten automatisch auf inaktiv gesetzt.
Sie können weitere Inhalte jederzeit hinzubuchen, die Laufzeiten sind.

Anrechenbarkeit nach MaBV
Für gewerblich tätige Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gibt es eine Weiterbildungspflicht (20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren). Geregelt ist diese in § 34c Absatz 2a Gewerbeordnung (GewO) in Verbindung mit §15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

Kategorie
Die e-Learnings sind verschiedenen Kategorien zugeordnet. Die Kategorien gliedern sich nach Themenbereichen auf und ermöglichen Ihnen einen besseren Überblick über unsere Angebote.

Artikelnummer
Die Artikelnummer dient zur eindeutigen Kommunikation im Rechnungs- und Schriftverkehr.

Downloads