zurück
Seminar

Das Prinzip der Kostenmiete für preisgebundenen Wohnraum

Termine/Orte

SVA014524
Online Donnerstag 09:30 – 17:00 Uhr
Teilnehmerpreis 400,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Für die Mietpreisgestaltung im sozialen Wohnungsbau gelten besondere öffentlich-rechtliche Vorgaben. An dieser sogenannten Kostenmiete müssen sich auch heute noch alle Eigentümer preisgebundener Wohnungen, insbesondere ehemals gemeinnützige Baugenossenschaften und kommunale Wohnungsunternehmen, orientieren.

In unserem Seminar lernen Sie das Prinzip der (dynamischen) Kostenmiete kennen, mitsamt ihren rechtlichen Grundlagen, den Aufbau und die Fortschreibung der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anhand von Musterberechnungen kalkulieren Sie die jeweiligen Auswirkungen der Änderungen in Kapital- und Bewirtschaftungskosten auf die Miethöhe für preisgebundenen Wohnraum.

Inhalte

  • Öffentlich geförderter Sozialwohnungsbau – Rechtliche Grundlagen der Kostenmiete
  • Aufbau und Gliederung der Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Aufstellung der Gesamtkosten – Baugrundstück und Baukosten
  • Dynamische Kostenmiete in der Praxis – Auswirkungen auf Mietpreis & Finanzierung
  • Anlässe für neue Wirtschaftlichkeitsberechnungen – Bei Aufteilung von Wirtschaftseinheiten, baulichen Veränderungen & Bildung von Wohneigentum
  • Anlässe für Änderungen der Wirtschaftseinheit – Bei Finanzierung, Kosten, Erträgen & Co.

Ihre Vorteile

  • Der Referent und die Referentin sind Experten bei den speziellen Ländervorgaben der Kostenmiete für Nordrhein-Westfalen.
  • Sie erhalten die Grundlagen zum Thema Mietpreisberechnung und Mietpreisentwicklung für preisgebundenen Wohnraum.
  • Sie lernen die Wirtschaftlichkeitsberechnung praxisnah anhand von Musterverträgen und Fallbeispielen kennen.

Zielgruppe

  • Leiter/in Bestandsbewirtschaftung
  • Leiter/in Rechnungswesen
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Rechnungswesen

Sonstiges

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an akademie@e-b-z.de

Termine/Orte

09:30 - 17:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Dipl.-Bw. Jürgen Jankowski
    Prokurist und Ansprechpartner für Wohnraumförderung, NRW Bank, Düsseldorf
  • Marina Hoffmeister
    Referentin für Wohnraumförderung, Sicherung der Zweckbestimmung von Förderwohnungen, Einkommensermittlung, Bürgschaften, Referat IV.2 des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW
Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Website zu bieten.

Zu diesen Cookies zählen solche, die für den Betrieb der Seite unmittelbar notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte entscheiden Sie selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Um die Website zu nutzen, müssen Sie jedoch die Nutzung der notwendigen Cookies akzeptieren. Weitere Informationen sowie die im Detail genutzten Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Mehr Informationen und erweiterte Einstellungen