zurück
Seminar

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Termine/Orte

SVA013458
Online Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 120,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde zum 1. Januar 2024 hinsichtlich zentraler Regelungen geändert. Mit der Änderung soll die Abhängigkeit von fossilen Energien auch im Gebäudebereich überwunden werden. Möglichst jede neu eingebaute Heizung muss zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme betrieben werden. Es gelten jedoch – unter anderem in Verzahnung mit der Wärmeplanung – zahlreiche Übergangsregelungen. Bis zum Ablauf dieser Übergangsfristen können fossil betriebene Heizungen eingebaut werden, die in Zukunft mit einem stufenweise steigenden Anteil von Biomasse oder grünem oder blauem Wasserstoff betrieben werden müssen. Die Vorgaben richten sich an Gebäudeeigentümer, sodass Wohnungsunternehmen ihre Pflichten nach dem GEG im Blick behalten müssen.

Inhalte

  • Einführung in die Regelungen des GEG
  • Anforderungen an die energetische Sanierung
  • Möglichkeiten der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben
  • Erste Erfahrungen mit der Umsetzung des novellierten Gesetzes
  • Zusammenspiel von Wärmeplanung und GEG

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen fundierten und praxisorientierten Überblick über das novellierte Gebäudeenergiegesetz.
  • Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen und zu vernetzen.
  • Durch das Online-Angebot ist eine kostengünstige Teilnahme von überall möglich.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung/Vorstand
  • Leiter/in Bestandsbewirtschaftung
  • Leiter/in Technik

Sonstiges

Durchführungshinweis:
Die Online-Veranstaltung ist eine interaktive Veranstaltung, die Ihre Mitarbeit benötigt. Damit können wir den größtmöglichen Mehrwert für Sie bieten. Ihre Fragen an die Referent/innen können Sie im öffentlichen Chat oder über das Mikrofon formulieren. Die Moderatorin wird alle Fragen aufgreifen und an die Referent/innen weiterleiten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und der Chat wird nach Ende der Veranstaltung gelöscht, sodass wir den Datenschutz einhalten.



Technischer Hinweis:
Das Online-Seminar wird über Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:

  • Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
  • die Anwendung Zoom, damit Sie alle Funktionen nutzen können

Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an akademie@e-b-z.de.

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Dr. Maria Batyreva

    ist Associate der internationalen Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke und auf das Energie- und Klimaschutzrecht spezialisiert. Der inhaltliche Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Beratung zur dezentralen Energieversorgung der Immobilienwirtschaft und der Industrie sowie der Energieeffizienz.

  • Prof. Dr. Ing. Viktor Grinewitschus

    ist Professor für technische Gebäudeausrüstung und Energiefragen der Immobilienwirtschaft sowie Prorektor für Forschung an der EBZ Business School. Er forscht seit 30 Jahren bei der Fraunhofer-Gesellschaft und später bei der EBZ Business School zu intelligenten Gebäudesystemen und Energieversorgungskonzepten für Immobilien. Zudem ist er einer der führenden Experten für Gebäudeautomation und Automatisierungstechnik.