zurück
Seminar

Das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten (CO₂KostAufG)

Termine/Orte

SVA013734
Online Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 120,00 € Fördermöglichkeiten 2 MaBV-Stunden (Wohnimmobilienverwalter)
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

In diesem Seminar soll das Thema CO2-Kosten-Aufteilungsgesetz (CO2KostAufG) und dessen Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft behandelt werden. Das überarbeitete CO2KostAufG ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Es regelt, wie die Kosten für den CO2-Ausstoß, die durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie bspw. Gas entstehen, fair zwischen Vermietern und Mietern verteilt werden können. In diesem Seminar machen wir Sie fit, die aus dem Gesetz resultierenden Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können.

Inhalte

  • Einführung in die Regelungen des CO2-Kosten-Aufteilungsgesetzes (CO2KostAufG)
  • faire Verteilung der Kosten für den CO2-Ausstoß
  • Erläuterung des Stufenmodells zur Aufteilung der CO2-Kosten und der Abrechnung
  • Einfluss der Änderungen der Heizkostenverordnung
  • Auswirkungen auf Ihre Unternehmensstrategie

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen fundierten und praxisorientierten Überblick über das CO2KostAufG.
  • Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Praktikerinnen und Praktikern auszutauschen und zu vernetzen.
  • Durch das Online-Angebot ist eine kostengünstige Teilnahme von überall möglich.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung/Vorstand
  • Leiter/in Bestandsbewirtschaftung
  • Mitarbeiter/in im Bereich Bestandsbewirtschaftung

Sonstiges

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an akademie@e-b-z.de.

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Dr. Maria Batyreva

    ist Associate der internationalen Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke und auf das Energie- und Klimaschutzrecht spezialisiert. Der inhaltliche Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Beratung zur dezentralen Energieversorgung der Immobilienwirtschaft und der Industrie sowie der Energieeffizienz.