Die Energiewende und die zunehmenden Anforderungen zur Klimaneutralität stellen die Wohnungswirtschaft vor immer größere Herausforderungen und der externe Druck, zum Beispiel durch die CO2-Kosten, steigt. Das Seminar ist zweigeteilt: Im ersten Teil werden grundlegende Kenntnisse zur Emissionsberechnung vermittelt – denn nur auf Basis guter Kenntnisse der Ausgangssituation kann ein Dekarbonisierungsplan erarbeitet werden. Der zweite Teil vertieft dieses Wissen und befähigt die Teilnehmer, auch komplexe Emissionsquellen zu analysieren. Ziel ist es, die gewonnenen Daten zur Entwicklung und Umsetzung einer strategischen Klimapfades zu nutzen, die sowohl den Zielpfaden als auch den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Besonderes Augenmerk liegt auf den CO2-Kosten und der Kompatibilität des Gebäudebestands mit den 1,5°C-Zielen.
Inhalte
Grundlagen und Methoden zur Berechnung von Energie- und CO2-Kennzahlen
Schritte zur Erstellung einer Energiebilanz inkl. Klimabereinigung
Berechnung und Prognosen der CO2-Kosten sowie des CO2-Kostenaufteilungsgesetzes
Schritte auf dem Weg zum Klimapfad
Verständnis der 1,5°C-Kompatibilität von Immobilien und deren Bedeutung bis 2045
Anwendung der CRREM-Pfade zur Steuerung und Bewertung von Immobilienportfolios
Berechnung von CO2-Budgets zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
Ihre Vorteile
Sie erhalten konkrete Ansätze und einen Überblick für benötigte Daten und Berechnungslogiken.
Sie analysieren gemeinsam die Energie- und CO2-Kennzahlen.
Sie lernen das CRREM-Tool kennen und wenden es, anhand von Beispielen, gemeinsam an.
Sie erhalten in der Veranstaltung die Möglichkeit, anhand von Beispielen, die Verwendung der Energie- und CO2-Kennzahlen als Steuerungsgröße kennenzulernen. Gerne können Sie hier eigene Praxisbeispiele aus Ihren Unternehmen einbringen und besprechen.
Zielgruppe
Mitarbeiter/in aus dem Bereich Controlling
Mitarbeiter/in aus dem Bereich Rechnungswesen
Nachhaltigkeitsmanager/in
Sonstiges
Durchführungshinweis:
Die Online-Veranstaltung ist eine interaktive Veranstaltung, die Ihre Mitarbeit benötigt. Damit können wir den größtmöglichen Mehrwert für Sie bieten. Ihre Fragen an die Referent/innen können Sie im öffentlichen Chat oder über das Mikrofon formulieren. Die Moderatorin wird alle Fragen aufgreifen und an die Referent/innen weiterleiten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und der Chat wird nach Ende der Veranstaltung gelöscht, sodass wir den Datenschutz einhalten.
Technischer Hinweis:
Das Online-Seminar wird über Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:
Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
die Anwendung Zoom, damit Sie alle Funktionen nutzen können
Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Termine/Orte
Online
Termine/Orte
Montag,
07.04.2025
09:00
-
12:30
Uhr
Online
Termine/Orte
Donnerstag,
10.04.2025
09:00
-
12:30
Uhr
Trainer/-in
Christiane Weitner
ist Leiterin der Abteilung Portfolio- und Nachhaltigkeitsmanagement bei der GAG Immobilien AG. In dieser Funktion trägt sie die Verantwortung für die Performancesteuerung, Immobilienwertermittlung, das Nachhaltigkeitscontrolling sowie die Berechnung von Treibhausgasemissionen (THG). Mit ihrem fundierten Fachwissen über Emissionen und Dekarbonisierung in der Wohnungswirtschaft, kombiniert sie theoretische Expertise mit praxisorientierten Ansätzen zur Umsetzung in Unternehmen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer
Website zu bieten.
Zu diesen Cookies zählen solche, die für den Betrieb der Seite
unmittelbar notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen
Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige
personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte entscheiden Sie selbst,
welche Kategorien Sie zulassen möchten. Um die Website zu nutzen,
müssen Sie jedoch die Nutzung der notwendigen Cookies akzeptieren.
Weitere Informationen sowie die im Detail genutzten Cookies finden Sie
in
unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und
ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Diese Art von Cookies sind Voraussetzung für die Nutzung der Website.
Die Einstellung kann daher nicht abgewählt werden. Sie müssen der
Nutzung jedoch zustimmen (siehe unten), bevor Sie die Website nutzen
können.
Anonymisierte Statistiken
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen
wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser
Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, ggfs. die
Besucherquelle und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts
ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Werbung & Komfort
Diese Cookies werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte,
passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. Somit können wir Ihnen auf
unserer und anderen Websiten Angebote und Empfehlungen präsentieren,
die für Sie und ihre Suchkriterien besonders relevant sind.
Einwilligungen widerrufen
Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit über den folgenden Link
widerrufen. Durch den Widerruf der Erlaubnis zur Verwendung auch der
notwendigen Cookies können Sie die Website nicht mehr benutzen, bis
Sie der Verwendung mindestens der notwendigen Cookies erneut
zustimmen.
Klicken Sie hier, um alle
Einwilligungen zu widerrufen.