zurück
Seminar

Brandschutz im Wohnungsbau

Termine/Orte

SVA014529
Online Mittwoch 09:30 – 17:00 Uhr
Teilnehmerpreis 400,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Vorbeugender Brandschutz im Wohnungsbau hört nicht mit der Einhaltung der Bauvorschriften bei der Planung und dem Bau eines Wohnhauses auf. Fallbeispiele zeigen die gemeinsame Verantwortung von Eigentümern und Nutzern für den vorbeugenden Brandschutz im täglichen Gebrauch der Wohngebäude auf. Selbstverständlich haben gewöhnliche Wohngebäude in aller Regel keinen benannten Brandschutzbeauftragten. Dennoch gibt es aus Sicht der Brandschutzbeauftragten wichtige Ansätze in Bezug auf den vorbeugenden Brandschutz von Wohngebäuden. Hierzu gehört zum einen von seitens der Eigentümer oder Wohnungseigentümergesellschaften die Verantwortung für eine präventive Instandhaltung. Zum anderen ist jeder Wohnungsnutzer in der Pflicht, kritische Situationen des vorbeugenden Brandschutzes im Rahmen seiner Möglichkeiten zu vermeiden und wenn er solche Missstände wahrnimmt, für Abhilfe zu sorgen. 

In dem Seminar werden die Grundlagen des Brandschutzes vermittelt. Für ein einheitliches Verständnis werden die Bereiche des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes beleuchtet. Die Themen werden durch Praxisbeispiele illustriert und es werden Möglichkeiten, aber auch Grenzen bei der Umsetzung des vorbeugenden Brandschutzes im Wohnungsbau aufgezeigt. 

Inhalte

  • Allgemeine rechtliche Grundlagen 
  • Auswirkungen der Betreiberpflichten 
  • Abwehrender und vorbeugender Brandschutz 
  • Grundlagen des baulichen Brandschutzes 
  • Technische Gewerke im anlagentechnischen Brandschutz 
  • Instandhaltungsvorgaben für einen rechtskonformen Betrieb 

Ihre Vorteile

  • Sie erfahren die wesentlichen Grundlagen des Brandschutzes. 
  • Es bildet sich ein einheitliches Verständnis für den Verantwortungsbereich. 
  • Sie kennen die Pflichten für einen rechtskonformen Betrieb. 

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Technik
  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Bestandsmanagement
  • Quereinsteiger/in in der Haustechnik oder im Bestandsmanagement

Sonstiges

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mail an akademie@e-b-z.de

Termine/Orte

09:30 - 17:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Norman Kaul

    ist im Bereich Bau und Facility Management tätig. Hierbei verantwortete er zuletzt als Teil der Geschäftsleitung eines Dienstleisters im Laufe der Jahre den Betrieb von unterschiedlichen Liegenschaften. Herr Kaul hat sich im Jahr 2017 als Selbstständiger der reinen Trainer- und Beratertätigkeiten angenommen.