zurück
Seminar

Bilanzielle Behandlung von Klimainvestitionen

Termine/Orte

SVA014051
Online Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 120,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Klimainvestitionen sollen die Nachhaltigkeit der Wohnungsbestände gewährleisten. Doch wie sind sie zu bilanzieren? Aus diesem Kontext ergeben sich regelmäßig Fragestellungen zur Darstellung im Jahresabschluss von Wohnungsunternehmen. Gemeinsam mit dem VdW Rheinland Westfalen schauen wir auf das Thema, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Bilanzierungsentscheidungen im Zusammenhang mit nachhaltigen Investitionen treffen zu können. Dabei wird nach der grundsätzlichen Erläuterung zur Bilanzierung von Modernisierungskosten auf häufige Fragestellungen und Fälle in der Praxis eingegangen. Natürlich stehen auch hier wieder Ihre Fragen im Fokus der Veranstaltung.

Inhalte

  • Grundlagen der Bilanzierung von Klimainvestitionen
  • IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz (IDW RS IFA 1 n.F.)
  • Anpassung von Nutzungsdauern
  • Bilanzierung von Abbruchkosten
  • Fallbeispiele aus Wohnungsunternehmen

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis über die Konzepte und Methoden zur Bilanzierung von Klimainvestitionen.
  • Sie erhalten eine Einschätzung zur Neufassung des IDW ERS IFA 1 n.F. vom 6.11. 2024.
  • Dargestellte Anwendungsfälle erleichtern Ihnen die Umsetzung des Wissens in der täglichen Praxis.
  • Sie haben die Chance, sich mit anderen Fachleuten sowie Expertinnen und Experten aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung/Vorstand
  • Leiter/in Rechnungswesen
  • Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Nachhaltigkeitsmanager/innen
  • Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Technik, die die bilanzielle Behandlung von Klimainvestitionen verstehen möchten

Sonstiges

Durchführungshinweis:
Die Online-Veranstaltung ist eine interaktive Veranstaltung, die Ihre Mitarbeit benötigt. Damit können wir den größtmöglichen Mehrwert für Sie bieten. Ihre Fragen an die Referent/innen können Sie im öffentlichen Chat oder über das Mikrofon formulieren. Die Moderatorin wird alle Fragen aufgreifen und an die Referent/innen weiterleiten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet und der Chat wird nach Ende der Veranstaltung gelöscht, sodass wir den Datenschutz einhalten.



Technischer Hinweis:
Das Online-Seminar wird über Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:

  • Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
  • die Anwendung Zoom, damit Sie alle Funktionen nutzen können

Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Weitere Informationen:

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Ramona Linke

    ist seit mehreren Jahren beim VdW Rheinland Westfalen e.V. Sie verantwortet die Ergebnisse genossenschaftlicher Pflichtprüfungen, die Prüfung von Jahresabschlüssen und Lageberichten von Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen. Sie ist Teil des Spezialistenteams Klimaneutralität des Verbandes.