Zielsetzung
Egal, ob für die Website, LinkedIn oder Ihr Kundenmagazin – Sie schreiben Texte, die Ihre Botschaften auf den Punkt bringen und Ihre Zielgruppen sowohl über Print, Online als auch Social Media ansprechen sollen? Dann stehen auch Sie als Texterin oder Texter vor der Herausforderung, immer mehr Kanäle in immer kürzerer Zeit mit professionellen Beiträgen zu bespielen. Abhilfe schaffen können hier Text-KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity AI, mit denen Sie redaktionelle Texte, aber auch PR- und Marketing-Texte oder Social Media Postings schneller erstellen, korrigieren und optimieren können.
Doch wie funktioniert generative Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie erstellen und bearbeiten Sie mit KI gute und gelungene Texte für Print, Online und Social Media, die den Besonderheiten des jeweiligen Kanals Rechnung tragen? Was macht professionelle Texte aus und welche Besonderheiten haben die unterschiedlichen Textsorten? Wie geben Sie KI-generiertem Content einen menschlichen Feinschliff? Und wie können Sie Risiken im Umgang mit der KI einschätzen und Fehler vermeiden?
Genau hier setzt unser Seminar an und zeigt, wie Sie Künstliche Intelligenz für jeden Baustein Ihrer Textarbeit – vom Brainstorming bis zur Schlusskorrektur – nutzen, Texte für verschiedene Plattformen noch effizienter schreiben und Ihre Arbeit so dauerhaft optimieren können.
Sonstiges
Veranstalter dieses Angebots ist die Deutsche Akademie der Medien. Im Rahmen der Anmeldung werden Sie direkt zu deren Anmeldeformular weitergeleitet.