zurück
Seminar

Bauturbo 2025 – Die Baugesetzbuch-Novelle und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsbau

Termine/Orte

SVA015837
Online Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnehmerpreis 200,00 € Fördermöglichkeiten
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Mit dem sogenannten Bauturbo steht eine der wichtigsten Reformen des Baugesetzbuchs (BauGB) der letzten Jahre bevor. Ziel der BauGB-Novelle 2025 ist es, Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen und den Wohnungsbau in Deutschland wieder in Schwung zu bringen. Für die Wohnungswirtschaft eröffnet dies neue Handlungsspielräume – von der Nachverdichtung über die Bestandserweiterung bis hin zu beschleunigten Bauanträgen.

Das Online-Seminar vermittelt Ihnen ein präzises Verständnis der rechtlichen Neuerungen und zeigt praxisnah, wie Sie die neuen Regelungen nutzen können, um Projekte effizienter zu planen, Genehmigungsprozesse zu verkürzen und Investitionen schneller umzusetzen. Sie erhalten konkrete Orientierung, welche Vorschriften künftig greifen, welche Argumentationshilfen in Genehmigungsverfahren relevant werden und wo Risiken bleiben.

Inhalte

  • § 31 Abs. 3 BauGB – Abweichung von Bebauungsplänen: Nutzung neuer Flexibilitäten für zukunftsfähige Wohnprojekte.
  • § 34 Abs. 3b BauGB – Verzicht auf das „Einfügen“ bei Wohnvorhaben: Was der Wegfall der bisherigen Einfügungsregel für die Praxis bedeutet
  • § 246e BauGB – Reichweite und Grenzen der neuen Vorschrift: Welche Vereinfachungen realistisch sind und wo Genehmigungsbehörden weiterhin prüfen werden.
  • Neue Abweichungsmöglichkeiten bei der TA Lärm: Auswirkungen auf städtische Verdichtung und Wohnungsbau in lärmbelasteten Gebieten.
  • Praxisbeispiele und Umsetzungshinweise: Handlungsempfehlungen für kommunale Abstimmungen, Genehmigungsmanagement und Projektentwicklung.

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen strukturierten Überblick über alle relevanten Änderungen der BauGB-Novelle 2025.
  • Sie wissen, welche Erleichterungen für Planungs- und Genehmigungsverfahren tatsächlich greifen und wie Sie diese nutzen.
  • Sie können Ihre Bauvorhaben rechtssicher und effizienter umsetzen und interne Abläufe optimieren.
  • Sie gewinnen Argumentationssicherheit im Umgang mit Behörden und Projektpartnern.
  • Sie sichern sich einen Wissensvorsprung für künftige Investitionsentscheidungen im Wohnungsbau.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Leiter:in Technik
  • Mitarbeiter:in aus dem Bereich Technik
  • Projektentwickler:in

Termine/Orte

10:00 - 12:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Prof. Dr. Mathias Hellriegel

    Prof. Dr. Mathias Hellriegel ist seit 2002 Rechtsanwalt in Berlin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der TU Berlin und Dozent an der IREBS Immobilienakademie. 2020 gründete er HELLRIEGEL RECHTSANWÄLTE. Die Kanzlei ist seitdem auf insgesamt acht Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte angewachsen. Ehrenamtlich war Prof. Dr. Mathias Hellriegel zehn Jahre Vorstand der gif und ist jetzt Leiter der Kompetenzgruppe Hochhäuser. Er ist Mitglied im Gesetzgebungsausschuss Verwaltungsrecht des Deutschen Anwaltvereins, Richter am Anwaltsgerichtshof und regelmäßiger Gastautor in IZ und FAZ. Prof. Dr. Mathias Hellriegel kommentiert das Baugesetzbuch und die Bauordnung Berlin in den jeweiligen Standardkommentaren. Zudem ist er als Sachverständiger in der Bauausschuss-Anhörung zum Bau-Turbo im Deutschen Bundestag geladen und angehört.

Downloads