zurück
Seminar

Bautechnische Grundlagen für Kaufleute – Teil 2: Die Außenhülle

Termine/Orte

SVA013463
Online Mittwoch 10:00 – 11:00 Uhr
SVA014018
Online Dienstag 10:00 – 11:30 Uhr
Teilnehmerpreis 120,00 € Fördermöglichkeiten 1 MaBV-Stunden (Wohnimmobilienverwalter)
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Zielsetzung

Kaufmännische und technische Abteilungen in Wohnungsunternehmen arbeiten eng bei der Umsetzung von Neubauten und Modernisierungen zusammen. Nicht selten fehlt dabei das gegenseitige Verständnis für die unterschiedlichen Problemlagen der Beteiligten. Das Kennenlernen bautechnischer Grundlagen für Kaufleute ist ein Schritt zur Problemlösung.

Im zweiten Modul unserer Online-Seminarreihe "Bautechnische Grundlagen für Kaufleute" erfahren Sie alles Wissenswerte zur Außenhülle eines Gebäudes.

Inhalte

  • Dämmung der Gebäudehülle bei Bestandsgebäuden
  • Fenster und Wohnungstüren
  • Steil- und Flachdächer: Konstruktion, Dämmung, Gründächer etc.
  • Kostenansätze für die nachträgliche Dämmung der Gebäudehülle
  • Wissenswerte Punkte zur Außenhülle eines Gebäudes

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über die bautechnischen Grundlagen der nachträglichen Wärmedämmung der Außenhülle eines Gebäudes.
  • Sie können bequem und kostengünstig vom Arbeitsplatz oder von unterwegs an dem Online-Seminar teilnehmen.
  • Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Internetzugang, ein Headset und eine Webcam.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Technik
  • Immobilienmakler/in
  • Immobilienverwalter/in
  • Quereinsteiger/in

Sonstiges

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mal an akademie@e-b-z.de

Termine/Orte

10:00 - 11:30 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Micha Heimbucher

    studierte bis 2002 in Wuppertal Bauingenieurwesen. Nach dem Studium sammelte er in verschiedenen wohnungswirtschaftlichen Unternehmen wertvolle Erfahrungen als Projektbauleiter und Teamleiter. Seit 2018 ist er Technischer Vorstand einer Wohnungsbaugenossenschaft.