zurück
Arbeitskreis

Arbeitskreis Betriebskostenmanagement

Termine/Orte

SVA014324
Bundesweit -
Teilnehmerpreis 750,00 € Fördermöglichkeiten

Zielsetzung

Aktuelle rechtliche Vorgaben, steigende Kosten und neue digitale Lösungen – die Betriebskostenabrechnung bleibt eine Herausforderung. Unser Arbeitskreis am 11. und 12. September 2025 vermittelt praxisnahes Wissen, zeigt Optimierungspotenziale auf und bietet eine Plattform für den Austausch mit Expert/innen und Kolleg/innen.
 

Der erste Tag startet mit einem Überblick zu rechtlichen Fehlerquellen in der Betriebskostenabrechnung. Fachanwalt Matthias Voigt beleuchtet aktuelle gesetzliche Änderungen, Umlagefähigkeit von Kosten und das CO-Kostenaufteilungsgesetz. Am Nachmittag steht das Betriebskosten-Benchmarking im Fokus. Andreas Fecker zeigt, wie interne und externe Vergleiche helfen, Abrechnungskosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Ein interaktiver Erfahrungsaustausch rundet das Thema ab. Der Tag endet mit einer Exkursion und einem gemeinsamen Abendessen, um Netzwerke zu vertiefen und Fachgespräche in entspannter Atmosphäre zu führen. 

Am zweiten Tag gibt Magdalena Strasburger einen Einblick in die Abrechnung von Mieterstrom – von regulatorischen Anforderungen bis zu praktikablen Modellen für Vermieter/innen. Danach erklärt Jochen Treuz, wie E-Rechnungen mit X-Rechnung und ZUGFeRD Abläufe automatisieren und steuerlich sicher gestaltet werden können. 

Inhalte

  • Rechtssichere Betriebskostenabrechnung und Bürokratieabbau für Vermieter/innen
  • Betriebskostenrecht im Wandel: Neue Regelungen, Urteile und Praxiserfahrungen
  • Betriebskosten-Benchmarking: Methoden, Standards und digitale Trends
  • Praxislösungen für die Abrechnung von Mieterstrom
  • E-Rechnung in der Praxis – Rechtssicherheit, Automatisierung und effiziente Abrechnung

Ihre Vorteile

  • Sie tauschen mit anderen Praktiker/innen Wissen und Erfahrungen aus
  • Sie knüpfen neue Kontakte und Netzwerke in ganz Deutschland
  • Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit von Kolleg/innen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Wohnungsunternehmen, die sich mit dem Management von Betriebskosten im Bestand und Neubau beschäftigen

Sonstiges

Übernachtungsmöglichkeit:

Einzelzimmer: 159,30 Euro inkl. Frühstück pro Nacht im Hotel CONTEL Koblenz (Pastor-Klein-Straße 19, 56073 Koblenz).

Bis zum 30.07.2025 können Sie Zimmer unter dem Stichwort „EBZ- Arbeitskreis“ unter der Telefonnummer +49 261 4065-0 oder per E-Mail unter hotel@contel-koblenz.de abrufen. Danach besteht ein Anspruch nur nach Verfügbarkeit.

Termine/Orte

10:00 - 18:00 Uhr
Hotel CONTEL Koblenz Pastor-Klein-Straße 19 56073 Koblenz
09:00 - 12:30 Uhr
Hotel CONTEL Koblenz Pastor-Klein-Straße 19 56073 Koblenz

Moderator/-in

  • Christian Kesselring
    begann seine Karriere in der Wohnungswirtschaft. Der gelernte Immobilienkaufmann, Dipl.-Betriebswirt und Master Real Estate Management ist stellv. Leiter der EBZ Akademie. Er moderiert und referiert bei verschiedenen Fachveranstaltungen und ist beim Immobilienkaufmann als Dozent tätig. Des Weiteren ist er Aufsichtsratsmitglied beim GWV Gemeinnütziger Wohnungsverein zu Bochum eG. Außerdem ist er Mitglied des IHK Prüfungsausschusses Geprüfter Immobilienfachwirt (IHK).

Trainer/-in

  • Andreas Fecker
    ist Abteilungsleiter Datenmanagement bei der Unternehmensgruppe GBG Wohnen GmbH in Mannheim. Darüber hinaus ist er Mitvorsitzender des Arbeitskreises Geislinger Konvention.
  • Jochen Treuz
    unterstützt seit 2015 Unternehmen und Verwaltungen bei der Einführung der E-Rechnung. Als Berater, Trainer und Autor („E-Rechnungen für Dummies“) verbindet er Praxis, Recht und Technik für effiziente Prozesse.
  • Magdalena Strasburger
    ist seit einer Dekade in der Energiewirtschaft tätig und hat sich dabei immer auf neue Technologien fokussiert. Mit ihrem Unternehmen bildet sie die Schnittstelle zwischen der Energie- und Wohnungswirtschaft und berät beide Parteien in den sich überschneidenden Gebieten.
  • RA Matthias Voigt

    ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht deutschlandweit tätig. Seine Schwerpunkte als Dozent an der EBZ-Akademie liegen im Bereich Mietrecht, Immobilien, Maklerrecht und dem Forderungsmanagement sowie der Schnittstelle zwischen Immobilien und Erbrecht.