zurück
Seminar

Anlagenbuchhaltung in der Wohnungswirtschaft

Termine/Orte

SVA008881
Bochum
SVA010004
Raum Frankfurt
Teilnehmerpreis 360,00 € Fördermöglichkeiten
Inhouse Anfrage

Aktuelles

Unsere Seminar Broschüre für das zweite Quartal 2023 ist da!
Klicken Sie HIER!

Fördermöglichkeiten: Sie wohnen in NRW und interessieren sich für eine Veranstaltung am EBZ? 

Dann nutzen Sie jetzt den Bildungsscheck NRW, mit dem Ihre Fortbildung mit bis zu 500 € vom Staat gefördert wird. Den Antrag dafür stellen Sie bei einer zertifizierten Beratungsstelle und alle weiteren Informationen zu dieser Fördermöglichkeit finden Sie hier.  

Tipp: Der Antrag kann auch von Unternehmen für ihre Mitarbeitende gestellt werden.

 

Zielsetzung

Insbesondere in den Unternehmen der Immobilienwirtschaft spielt die Anlagenbuchhaltung als Bereich des betrieblichen Rechnungswesens eine sehr zentrale Rolle. Immerhin liegt die Anlagenintensität bei den bestandshaltenden Wohnungsunternehmen bei rund 90 %. Dieses langfristig im Unternehmen gebundene Vermögen muss sachgerecht verwaltet werden, seine Wertentwicklungen sind zu dokumentieren.

Aus dieser Sicht heraus gehört zum Arbeitsgegenstand der Anlagenbuchhaltung die Erfassung von Anlagenzugängen, die Dokumentation der Wertentwicklung von Anlagegütern aber auch die ordnungsgemäße Verbuchung von Anlagenabgängen.

Da das Anlagevermögen der Wohnungsunternehmen zu wesentlichen Teilen aus Immobilien besteht, werden auch diese im Mittelunkt des Seminars stehen. Die Entwicklung beweglicher Wirtschaftsgüter aber wird nicht gänzlich vernachlässigt.

Inhalte

  1. Zugangsbewertung des Anlagevermögens
  • Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen
  • Klassifizierung des Anlagevermögens (Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen und Finanzanlagen)
  • Anschaffungs- und Herstellungskosten aus handels- und steuerrechtlicher Sicht
  1. Folgebewertung
  • Allgemeine handels- und steuerrechtliche Bewertungsgrundsätze
  • Bilanzierung beweglicher Wirtschaftsgüter
  • Darstellung der Wertentwicklung von Grund und Boden und Gebäuden
  • Bilanzierung bauliche Maßnahmen, Anlagen im Bau und Anzahlungen auf Baumaßnahmen
  • Modernisierung - Erhaltungsaufwand oder Aktivierung
  • Abschreibung nach nachträglichen Herstellungskosten
  • Außerplanmäßige Abschreibung bei Immobilien und Wertaufholung
  1. Anlagenspiegel als Abbildung der Anlagenentwicklung im Anhang
  • Berichterstattungspflichten
  • Darstellung im Anlagenspiegel (insbesondere nach den Erfordernissen nach BilRUG)

Ihre Vorteile

  • Sie werden mit den allgemeinen Grundsätzen der Zugangs- und Folgebewertung beweglicher Wirtschaftsgüter und Immobilien vertraut gemacht.
  • Sie erfahren, welche Auswirkungen bauliche Maßnahmen auf die Buchwerte von Gebäuden und den Erfolg des Unternehmens haben.
  • Sie lernen die Methoden planmäßiger Abschreibungen, der Abschreibung nach aktivierten Modernisierungskosten, aber auch der außerplanmäßigen Abschreibung und das Wertaufholungsgebot kennen.
  • Sie machen sich vertraut mit den aktuellen Erfordernissen des Anlagenspiegels nach § 284 Abs. 3 HGB.

Zielgruppe

Führungs- und Fachkräfte im Bereich Controlling, Rechnungswesen, etc.

Termine/Orte

09:30 - 17:00 Uhr
EBZ - Europäisches Bildungszentrum Springorumallee 20 44795 Bochum

Trainer/-in

  • Dipl.-Bw. Frank Wetzel
    vereidigter Buchprüfer, Steuerberater, Tätigkeitsschwerpunkte: Beratung und Prüfung kleiner und mittelständischer Unternehmen, Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften. Langjährige Erfahrung als Referent, u. a. beim Steuerberaterverband Düsseldorf und der IHK Mittlerer Niederrhein