Aktuelles
Das Online-Seminar ist Teil einer Reihe zu den aktuellen energierechtlichen Themen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, eine Anmeldung zu jeden Termin ist jedoch erforderlich. Eine Übersicht finden Sie in dem unten verlinkten Flyer. Die weiteren Termine sind:
Wollen Sie regelmäßig auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich gerne
HIER zu unserem Newsletter exklusiv für dieses Angebot an.
Zielsetzung
Im Rahmen der Online-Seminarreihe zu den aktuellen energierechtlichen Themen als Angebot eines Branchenaustausches steht im Fokus dieses Termins das neue Gesetz CO2-Kosten-Aufteilungsgesetz (CO2KostAufG) und dessen Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft.
Das überarbeitete CO2-Kosten-Aufteilungsgesetz (CO2KostAufG) ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Es regelt, wie die Kosten für den CO2-Ausstoß, die durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle entstehen, fair verteilt werden können. Für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft bedeutet dies, dass die Kosten für den CO2-Ausstoß von den Energieversorgern auf die Vermieter und letztlich auf die Mieter umgelegt werden müssen. Diese Umlage kann jedoch nur erfolgen, wenn bestimmte energetische Standards im Gebäude auf beiden Seiten eingehalten werden. Das bedeutet, dass Vermieter von älteren Gebäuden, die energetisch schlechter dastehen, mit höheren Kosten rechnen müssen, die nicht auf die Mieter umgelegt werden können. Ziel des CO2KostAufG ist es daher, einen Anreiz für die energetische Sanierung von Gebäuden zu schaffen, um den Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen zu senken. Als Wohnungsunternehmen sollten Sie sich über die Regelungen des Gesetzes genau informieren, um Ihre Strategien entsprechend anzupassen und damit den Erfolg des Unternehmens langfristig zu sichern.
In dem Seminar bieten wir Ihnen neben der Erläuterung der gesetzlichen Regelungen auch Tipps, wie diese technisch umgesetzt werden können. Hierbei werden die Auswirkungen auf die Energieversorgung, das Energiemanagement und die Energieeffizienz von Wohngebäuden behandelt. Damit machen wir Sie fit, die aus dem Gesetz resultierenden Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können.
Sonstiges
Das Online-Seminar wird über Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung an Ihre dort hinterlegt E-Mail-Adresse. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist das Betreten des virtuellen Raumes möglich. Von unserem Moderator oder Trainer werden Sie im virtuellen Raum begrüßt. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Technik zur Verfügung.
Für eine erfolgreiche Teilnahme ist erforderlich:
- Headset inkl. Mikrofon, Smartphone-Kopfhörer oder Lautsprecher und Mikrofon
- PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung (am besten eine Lan-Verbindung)
- die Anwendung Zoom, damit Sie alle Funktionen nutzen können
Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.