zurück
Seminar

Abnahme von Bauleistungen – Mängel richtig erkennen und protokollieren

Termine/Orte

SVA013659
Online Mittwoch 09:30 – 17:00 Uhr
SVA014551
Online Mittwoch 09:30 – 17:00 Uhr
Teilnehmerpreis 360,00 € Fördermöglichkeiten 7 AKNW-Stunden
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Mikrofon erforderlich.
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Webcam erforderlich.

Aktuelles

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Zielsetzung

Ob beim Neubau, Modernisierung, Instandhaltung oder einer scheinbar einfachen Instandsetzung, Baumängel gibt es fast immer. Jedoch ist nicht jeder Baumangel mit dem bloßen Auge zu erkennen. Durch Erfahrung, rechtliches und technisches Hintergrundwissen können Kosten gespart und vereinbarte Leistungen eingefordert werden. In diesem Seminar werden typische Baumängel vorgestellt. Mit Hilfe von Fallbeispielen wird gezeigt, wie Sie beweissicher die Bauabnahme protokollieren und Mängel fristgerecht rügen.

Inhalte

  • Die Bauabnahme – Pflichten und Rechte des Auftragnehmers und Auftraggebers
  • Das Bauabnahmeprotokoll – Bauabnahme: Arten, Inhalte, Bevollmächtigungen und Verweigerungsrecht
  • Was ist ein wesentlicher Baumangel? Begriffsdefinition nach VOB und BGB
  • Mängelansprüche und Beweislast vor (§4 VOB/B) und nach (§13 VOB/B) Wirkung der Abnahme
  • Mess- und Prüfverfahren für die Mangelabnahme
  • Lösungsansätze bei Streit von vorhandenen Baumängeln – „Das ist kein Baumangel sondern eine hinnehmbare Unregelmäßigkeit“
  • Best-Practice Umgang mit Mängeln während der Bauausführung/Gewährleistungspflicht
  • Best-Practice Bauabnahmeprotokoll – Vorbereitung, Durchführung, zwingende Inhalte

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten einen bestmöglichen Wissenstransfer durch den Referentenmix aus rechtlichem und technischem Wissen.
  • Sie erhalten ein speziell für Mitarbeitende aus Wohnungsunternehmen ausgerichtetes Seminar, mit dem Sie lernen Bauleistungen abzunehmen.
  • Sie lernen Best-Practice Beispiele kennen, die Sie in der Praxis umsetzen können.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/in aus dem Bereich Technik
  • Hausmeister/in
  • Facility Manager/in
  • Quereinsteiger/in

Sonstiges

Für die Zusendung exklusiver und zielgerichteter Angebote werden wir im Nachgang Ihre E-Mailadresse nutzen. Sie können dem JEDERZEIT mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine E-Mail an akademie@e-b-z.de

Termine/Orte

09:30 - 17:00 Uhr
Online

Trainer/-in

  • Stephan Finck
    ist Partner bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und dort zuständig für das Vergaberecht, Bau- und Architektenrecht am Standort Leipzig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der sozialen Infrastruktur und damit auch in der Wohnungswirtschaft.